Gewerkschaft stellt Ultimatum

Schlichtung bei Neuer Halberg Guss droht zu scheitern

  • Lesedauer: 2 Min.

Frankfurt/Saarbrücken. Im festgefahrenen Konflikt beim Autozulieferer Neue Halberg Guss (NHG) hat die IG Metall der Arbeitgeberseite ein Ultimatum gestellt. Die derzeit laufende Schlichtung sei »in einer äußerst kritischen Situation«, teilte die Gewerkschaft am Mittwoch in Frankfurt am Main mit. Sofern bis zum nächsten Montag (3. September) um 17 Uhr nicht »nennenswerte und belastbare Schritte zur Zukunft der NHG« vorgelegt würden, werde der IG-Metall-Vorstand noch am selben Tag »die notwendigen Beschlüsse fassen«. Eine Wiederaufnahme des Streiks sei eine Möglichkeit, sagte ein Sprecher.

Die Unternehmensleitung der NHG wollte den aktuellen Stand der Verhandlungen nicht kommentieren. Nur: »Eine Wiederaufnahme von Streiks wäre fatal«, sagte ein Sprecher. Falls erneut unbefristet gestreikt würde, müsse damit gerechnet werden, dass die Kunden sehr rasch Aufträge abzögen. »Das wird das Unternehmen natürlich dann akut gefährden«, betonte der Sprecher.

Der Streik in den Werken Saarbrücken und Leipzig war Ende Juli nach rund sechs Wochen unterbrochen worden. Seitdem läuft die Schlichtung. Nach der fünften Runde in der vergangenen Woche hatte es geheißen, es zeichne sich eine mögliche Wende ab - es werde an einem Fortführungs- und Zukunftskonzept für beide Standorte gearbeitet. Zuvor galt die Schließung der Leipziger Gießerei mit 700 Beschäftigten zum Jahresende 2019 als beschlossene Sache. Im Stammwerk Saarbrücken war ein Abbau von 300 der 1500 Jobs erwogen worden.

Eine Wende in den Verhandlungen, die am Dienstagabend fortgesetzt worden waren, sei nicht gelungen, teilte die Gewerkschaft am Mittwoch mit. Die Parteien seien zwar jüngst vorangekommen, hätten letztlich aber keinen Durchbruch erzielen können. Die IG Metall fordert einen Sozialtarifvertrag für das Unternehmen angesichts des befürchteten Arbeitsplatzabbaus.

Der Zulieferer von Motorblöcken und Antriebswellen gehört seit Jahresbeginn zur bosnisch-deutschen Prevent-Gruppe der Familie Hastor, die sich mit dem VW-Konzern erbittert um Lieferkonditionen gestritten und Aufträge verloren hat. dpa/nd

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.