Brasilianischer Kampftanz in Magdeburg
Magdeburg. Salti, Kicks und brasilianische Gesänge: Die tänzerisch-akrobatische Kampfkunst Capoeira ist in Deutschland längst angekommen. »Capoeira bietet die Möglichkeit, den persönlichen Stil, die ganz individuelle Mischung von Akrobatik, Kampf und Tanz zum Ausdruck zu bringen«, sagte Martin Eschner, der die Gruppe »Capoeira Unicar« trainiert. 40 bis 50 Sportbegeisterte gehören dazu. Im Training für Kinder, Studenten und Berufstätige lernen die Capoeiristas nicht nur Akrobatikkunststücke, Kampfsporttritte und Ausweichmanöver: Auch brasilianische Traditionen und Lieder sind Bestandteile - und der Gemeinschaftsgedanke. »Capoeira ist kein Soloprogramm, sondern bildet die Kommunikation zweier Menschen ab - jede Bewegung ist eine Reaktion auf die Bewegung des anderen«, so Eschner. dpa/nd Foto: dpa/Klaus-Dietmar Gabbert
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.