Politikmüde
Personalie
Erst vor einem Monat wurde sie neue Sprecherin des Repräsentantenhauses. Vielen galt die bestens vernetzte Gloria Macapagal Arroyo sogar als mögliche Nachfolgekandidatin für den angeschlagen wirkenden philippinischen Präsidenten Rodrigo Duterte oder als Kandidatin für das geplante Amt eines Premierministers. Doch nun hat die 71-Jährige angekündigt, sie wolle der aktiven Politik schon bald den Rücken kehren. Bei den Wahlen 2019 werde sie nicht mehr antreten. Damit hat Arroyo ihre Landsleute überrascht. Knapp ein Jahrzehnt stand sie ab 2001 an der Spitze der Philippinen. Die vorherige Vizepräsidentin verstand es, eine Revolte gegen ihren Amtsvorgänger Josep Estrada zu ihren Gunsten auszunutzen. Schon bald jedoch mussten die Filipinos feststellen, dass sie da keinen guten Tausch gemacht hatten. Mehrere Gerichtsverfahren wegen Korruptionsvorwürfen nach ihrer Entmachtung konnte Arroyo zwar abwehren; den Ruf, sich und ihre Familie massiv bereichert zu haben, wird sie aber nicht los. Ihr Regierungsstil wurde immer autoritärer wurde. So ließ Arroyo kritische Journalisten wie Menschenrechts- und Umweltaktivisten verfolgen. Wegen mutmaßlicher Wahlfälschungen ist ihr die Justiz weiter auf den Fersen.
Schon ihr Vater Diosdado Macapagal war 1961 bis 1965 Staatschef der Philippinen. Er kam vom progressiven Flügel der Liberalen Partei, sah sich selbst gern als »Präsident der Armen« und legte Sozialprogramme auf. So wie sich auch seine Tochter als Senatorin in den 1990er Jahren u.a. für Gesetze gegen sexuelle Belästigung oder für die Rechte indigener Gruppen einsetzte. Spätestens als Präsidentin allerdings rückte sie dann deutlich nach rechts. Der heutige Staatschef, dessen Ambitionen auf das Spitzenamt die einflussreiche Abgeordnete aktiv unterstützt hatte, revanchierte sich, indem er ihren Wiederaufstieg förderte - wohl auch, um wichtige Gesetzesvorhaben möglichst störungsfrei durchbringen zu können. Nun aber erklärt Gloria Macapagal Arroyo, es sei Zeit, Jüngeren Platz zu machen und ihre Memoiren zu schreiben.
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.