Gehören zum Alltag
Streams und Podcasts
Mehr als die Hälfte der Deutschen nutzt mittlerweise Audio-Angebote im Internet wie Podcasts, Musikstreaming oder Webradio. Für rund 52 Prozent der Bevölkerung gehören die Angebote zum Medienalltag dazu, ergab der am Montag in Berlin erstmals vorgestellte »Online-Audio-Monitor« der Landesmedienanstalten. Unter den 14- bis 29-Jährigen sei der Anteil mit fast 92 Prozent deutlich höher. »Ebenso wie beim Bewegtbild erfreuen sich nicht-lineare Angebote seit einigen Jahren steigender Beliebtheit«, teilten die Medienanstalten mit. Youtube ist auch für Audio-Inhalte eine beliebte Anlaufstelle, denn die Hörangebote werden dem Bericht zufolge vor allem über Youtube (45 Prozent) genutzt. An zweiter Stelle folgt das Musikstreaming mit knapp 27 Prozent, Podcasts mit 13 Prozent sowie Hörbücher mit knapp elf Prozent. Mit rund 62 Prozent werden die Audio-Inhalte meist über das Smartphone genutzt. Es folgen Laptop (39 Prozent), Computer (29 Prozent) und Tablet (27 Prozent). Digitale Sprachassistenten nutzt mit knapp fünf Prozent bisher nur ein kleiner Teil der Bevölkerung.
Insgesamt bescheinigt der Bericht der Audio-Branche einen Aufschwung. 81 Prozent der Bevölkerung gaben an, dass sie gleich viel oder mehr Zeit mit Audio-Inhalten verbringen. Die Nutzung im Internet nehme zu, der Großteil finde allerdings noch offline statt. Nur 26 Prozent der Gesamtbevölkerung hätten angegeben, die Hälfte ihrer Audionutzung über das Internet zu tätigen. Selbst unter Online-Nutzern werde also noch überwiegend nicht über das Internet gehört. Die Medienanstalten begleiten die Digitalisierung des Hörfunks nach eigenen Angaben seit 2013. epd/nd
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.