Es geht um die Umsetzung

Nicolas Šustr über einen flotteren Wohnungsbau

  • Nicolas Šustr
  • Lesedauer: 2 Min.

Immerhin hat die rot-rot-grüne Koalition nach all den gegenseitigen Vorwürfen in puncto Wohnungsbau mit dem Programmpapier zur Beschleunigung desselben in schriftlicher Form den Willen bekundet, an einem Strang zu ziehen. Das ist ein Fortschritt. Letztlich sind darin aber vor allem Willensbekundungen festgehalten. Die Umweltsenatorin verspricht, dass ihre Verwaltung die Sache mit dem Wald künftig nicht mehr ganz so eng sehen will. Die Stadtentwicklungssenatorin bekennt sich zum eigentlich sowieso verbindlichen Berliner Energie- und Klimaschutzprogramm.

Der berühmt-berüchtigte Baumschutzerlass, der angeblich den Ausbau von zehntausenden Dachgeschosswohnungen verhindert haben soll, wird zurückgenommen. Mit Letzterem wird lediglich ein medialer Nebenkriegsschauplatz abgeräumt, denn leistbarer Wohnraum entsteht auf diese Weise kaum. Nun denn, alles ganz nett. Nicht ganz ins Bild der neuen Trautheit der Koalition in der Wohnungsfrage passt, dass ausgerechnet der Regierende Bürgermeister Michael Müller (SPD) nicht bei der Vorstellung des Konzepts anwesend war. Er hat das Papier doch so vehement eingefordert.

Die Reaktionen der Betroffenen ist verhalten optimistisch. »Wir hören es ganz gerne, dass Genossenschaften nun mehr Baugrundstücke zur Verfügung gestellt werden sollen«, sagt zum Beispiel Andreas Barz, Vorstand der Genossenschaft Studentendorf Schlachtensee. »Aber am Ende muss es konkret sein.« Bleibt also zu hoffen, dass es auch einen Turbo bei der Beschleunigung der Umsetzung von Programmen geben wird.

- Anzeige -

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.

- Anzeige -
- Anzeige -