Welche Versicherung hilft?
Diebstahl im Schwimmbad
Immer wieder gehen zwielichtige Gestalten auf Beutezug. Häufig besteht kein Versicherungsschutz, und die Geschädigten müssen die Verluste aus der eigenen Tasche begleichen. Unter bestimmten Umständen kann ein Schaden von der Hausratversicherung ersetzt werden.
Ganz schlecht ist es, wenn Portemonnaies, Uhren und Handys in den eigenen Schuhen oder unterm Badetuch versteckt werden, bevor es ins kühle Nass geht. Werden die Wertgegenstände entwendet, können selbst versicherte Eigentümer*innen nicht mit einer Entschädigung rechnen. Die in der Hausratversicherung enthaltene sogenannte »Außenversicherung« schützt das Hab und Gut, wenn es sich vorübergehend außerhalb der versicherten Wohnung befindet. Sie zahlt jedoch bei einem solchen Diebstahl nicht.
Anders ist die Lage, wenn die Wertsachen im Schwimmbad in einem Spind eingeschlossen waren, welcher sich in einem Gebäude befindet: Bricht nun eine Person den Spind auf und entwendet Handy, Geld und Co., dann handelt es sich dabei um einen Einbruchdiebstahl. Dieser ist, ebenso wie ein Raub, von der Hausratversicherung gedeckt.
Häufig werden die Wertsachen von den Badegästen aber auch im parkenden Auto gelassen. Wird das aufgebrochen, besteht regelmäßig kein Versicherungsschutz über die Hausratversicherung. Denn nur wenn sich das Auto zum Zeitpunkt des Aufbruchs in einem Gebäude, etwa Tiefgarage oder Parkhaus, mit verschlossenem Tor befand, ist der Einbruchdiebstahl über die Hausratversicherung versichert.
Parkte das Fahrzeug hingegen auf der Straße oder auf einem öffentlichen Parkplatz zahlt die Hausratversicherung - soweit vereinbart - höchstens anteilig.
Um wirklich entspannt ins kühle Nass springen zu können, sollte man Wertgegenstände und das Portemonnaie am besten Zuhause lassen.
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.