Kostenfallen bei Kartenzahlung

Verbraucherzentrale warnt

  • Lesedauer: 2 Min.

Dank Girocard können Verbraucher fast überall bequem und bargeldlos bezahlen. Voraussetzung: Es ist ausreichend Geld auf dem Konto.

Das Problem: Es gibt zwei Varianten der Kartenzahlung. »Nur wenn der Verbraucher bei der Bezahlung mit der Girocard die PIN eingibt, wird normalerweise überprüft, ob das Konto ausreichend gedeckt ist«, erklärt Laura Ströbel, Verbraucherzentrale Brandenburg (VZB). Der Bezahlvorgang wird abgebrochen, wenn nicht genug Geld auf dem Konto ist, um den Einkauf zu bezahlen. Schließt der Verbraucher den Bezahlvorgang per Unterschrift ab, hat zuvor keine Überprüfung stattgefunden. Die Bezahlung wird später per Lastschrift vollzogen. Ist dann auf dem Konto nicht ausreichend Geld hinterlegt, kann der Händler ein Inkassobüro einschalten, um den Betrag einzufordern.

»Die Beratungspraxis zeigt, dass insbesondere Geflüchtete aufgrund fehlender Kenntnis über die Bezahlvorgänge in Deutschland gefährdet sind«, weiß Ströbel als Koordinatorin des Projektes »Verbraucherschutz für Geflüchtete«. »Deshalb stellen wir Geflüchteten und Multiplikatoren neben Infos auch Checklisten rund ums Thema Kontoführung in verschiedenen Sprachen zur Verfügung.«

Betroffene, die ein Inkassoschreiben erhalten haben, können es online mit dem Inkassocheck der VZB unter www.verbraucherzentrale-brandenburg. de/inkasso-check prüfen lassen. Sie erhalten einen individuellen Musterbrief an das Inkasso-Unternehmen, mit dem sie die Forderung oder Höhe der angesetzten Kosten bestreiten können. Mehrsprachige Infos mit Tipps und Checklisten der VZB unter www.verbraucherzentrale-bran denburg.de/migranten bereit. Infos zum Einkauf mit Girocard auf Arabisch, Deutsch und Polnisch unter: www.verbraucherzentrale-brandenburg.de/node/27132. VZB/nd

Termine in den Beratungsstellen:

- 0331 / 98 22 999 5 (Mo bis Fr, 9 bis 18 Uhr) oder online unter www.vzb.de/termine,

- telefonisch 09001 / 775 770 (Mo bis Fr, 9 bis 18 Uhr),

- E-Mailberatung: www.vzb. de/emailberatung

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.