Bolton droht Strafgericht
US-Attacke gegen Den Haag
»Wir lassen den Internationalen Strafgerichtshof sterben«. Das ist Gangstersprache, gesprochen von John Bolton. Da ist der Sicherheitsberater von US-Präsident Donald Trump ganz die Stimme seines Herrn, der auch international im Stile eines Mafia-Paten agiert. Macht ist ihm die Fähigkeit, Furcht zu verbreiten. Also droht seine Regierung den Richtern und Staatsanwälten am Weltstrafgericht nun mit Finanzsanktionen, Einreiseverboten und juristischer Verfolgung, sollten sie gegen Bürger der USA oder Israels vorgehen. Das gelte auch für Staaten, die das Tribunal unterstützten. Hintergrund ist ein Ermittlungsersuchen von Chefanklägerin Fatou Bensouda gegen Angehörige der US-Streitkräfte und -Geheimdienste wegen Folter und anderer Kriegsverbrechen in Afghanistan. Zudem sieht man mit Sorge, dass die Palästinenser in Den Haag Dokumente eingereicht haben, die Vergehen hochrangiger Israelis belegen sollen.
Bolton nennt die durch einen Völkerrechtsvertrag vor 20 Jahren gegründete Institution »illegitim«. Das Gericht, das für die globale Ahndung von Kriegsverbrechen, Völkermord, Verbrechen gegen die Menschlichkeit und Aggressionen zuständig ist, wolle seine Arbeit aber »unbeirrt« fortsetzen, hieß es am Dienstag. 123 Staaten sind ihm bislang beigetreten. Auch die USA haben das Römische Statut unterschrieben - doch nie ratifiziert. China, Russland, Israel oder die Türkei verweigern sich ebenso. Zudem verabschiedete der US-Kongress während des Anti-Terrorkrieges ein Gesetz zum Schutz von US-Soldaten vor Haager Ermittlungen und Strafen. Unter Präsident Barack Obama gab es dann eine begrenzte Kooperation - die Bolton jetzt aufkündigte: Die Geschichte habe gezeigt, dass der einzig wirkliche Schutz gegen das Böse und Gräueltaten, die »rechtmäßige Macht der USA und ihrer Verbündeten« sei.
Damit verschärft die Trump-Regierung ihr Vorgehen gegen multilaterale Institutionen und Abkommen weiter. So hat sie u.a. schon das Pariser Klimaabkommen und den Atom-Deal mit Iran aufgekündigt, Gelder für diverse UN-Programme gestrichen und den Austritt aus der UN-Organisation für Erziehung, Wissenschaft und Kultur (UNESCO) verkündet.
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.