Feministinnen gestalten Denkmäler um
In einer ganz »klandestinen Nacht- und-Nebel-Aktion« haben Mitglieder der »Feministischen Anwohner*innen-Initiative Heinrich-Heine-Straße«, kurz FAI, die Statue des gleichnamigen Dichters in Kreuzberg um eine Sprechblase aus Pappe erweitert. Darauf steht, in Anlehnung an ein Gedicht Heines, »Denk ich an Antreibungsgegner*innen in der Nacht...«. Der Vers im Original lautet: »Denk ich an Deutschland in der Nacht, dann bin ich um den Schlaf gebracht«. Die Femininst*innen folgten damit einem Aufruf der Gruppe »Memorials under Deconstruction«, die auf ihrem Blog dazu auffordern, Denkmäler für »reaktionäre, sexistische Darstellungen und Erinnerungen« in »emanzipatorische Ikonen« zu verwandeln. Der Prometheus-Brunnen nahe der TU-Mensa, die Schiller-Statue in Wedding und andere Skulpturen wurden so bereits »dekonstruiert«. Die Bilder sammelt die Gruppe auf ihrem Blog.
Durch die Aktionen werden Denkmäler nicht verunstaltet oder zerstört. Die Aktivist*innen nutzen sie für Aufrufe zu Protesten gegen den »Marsch für das Leben« am 22. September. An diesem Tag demonstrieren Abtreibungsgegner*innen für ein Abtreibungsverbot und propagieren dabei ein christlich-fundamentalistisches Weltbild. In Berlin sind an diesem Wochenende mehrere Protestveranstaltungen geplant. mjo Foto: memorialsunderdeconstruction.blogsport.eu
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.