Die Wälder der Hauptstadt

  • Lesedauer: 1 Min.

Die Stadt Berlin verfügt über eine Waldfläche von insgesamt 28 500 Hektar, rund 16 000 Hektar innerstädtisch sowie 12 500 Hektar im umliegenden Brandenburg (z.B. Stadtgüter). Mit einer bewaldeten Stadtfläche von mehr als 18 Prozent ist Berlin Europas Hauptstadt der Wälder.

Prägender Baum ist die Kiefer, nach Forstangaben mit 60,2 Prozent (laut Umweltverwaltung 65 Prozent), gefolgt von Eiche (19,9) und Buche (3,6).

Auf den Klimawandel reagieren die Berliner Forsten mit einem 2012 gestarteten Mischwaldprogramm zur Überwindung der Kiefern-Monokultur. Bisher wurden sieben Millionen Euro investiert, wurden zwei Millionen Laubgehölze gepflanzt. Auf 700 Hektar entstanden durch Umbau Mischwälder.

Im Grunewald wurde im Rahmen der IGA 2017 gegenüber dem Grunewaldturm der Waldklimapfad angelegt. Unter dem Motto »Wald.Berlin.Klima« informiert er über die Bedeutung des Waldes für Klima und Wasserhauhalt Berlins, sowie seine Anpassung an den weltweiten Klimawandel. tm

- Anzeige -

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.