Werbung

2,50 Euro Gebühr unzulässig

Verbraucherzentrale NRW

  • Lesedauer: 1 Min.

Das entschied der Bundesgerichtshof am 23. August 2018 und gab damit der klagende Verbraucherzentrale Nordrhein-Westfalen (vznrw) Recht. Das Gericht wies einen Revisionsantrag der Firma Eventim gegen ein Urteil von Juni 2017 des Oberlandesgerichts Bremen zurück. Die Verbraucherschützer maßen dem Urteil gegen den Marktführer in der Ticketvermittlung »grundsätzliche Bedeutung« bei.

Verbraucher können beim Onlinekauf von Tickets verschiedene Optionen wählen, wie sie an ihre Eintrittskarte kommen, unter anderem das Ausdrucken am heimischen Rechner nach Versand des Tickets per E-Mail. Eventim erhebt dafür pauschal eine Servicegebühr von bis zu 2,50 Euro, obwohl für die Übermittlung weder Porto- noch Materialkosten anfallen.

Zu Unrecht erhobene Entgelte für die »ticketdirect«-Option müssten nun von Eventim an die Kunden zurückgezahlt werden, forderten die Verbraucherschützer. Passiere das nicht, werde die Verbraucherzentrale rechtlich dagegen vorgehen. Betroffene können auf der Internetseite der Verbraucherzentrale Nordrhein-Westfalen einen Musterbrief herunterladen. AFP/nd

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.

- Anzeige -
- Anzeige -