Gutscheine nicht immer steuerfrei
Steuertipp
Arbeitgeber, die ihren Mitarbeitern neben dem regulären Gehalt Gutscheine lohnsteuerfrei aushändigen, sollten auf die Formalien achten.
»So sollten die Mitarbeiter mehrere Gutscheine nicht im Voraus erhalten, denn dies kann gegebenenfalls unnötig Lohnsteuer auslösen«, sagt Isabel Klocke vom Bund der Steuerzahler mit Blick auf ein Urteil des Sächsischen Finanzgerichts zu Tankgutscheinen.
In dem verhandelten Fall hatte der Betriebsinhaber seinen Mitarbeitern als Dankeschön einmal im Jahr acht Benzingutscheine zu je 44 Euro überreicht. Bei Übergabe der Gutscheine wies er die Mitarbeiter darauf hin, nur einen Tankgutschein pro Monat einzulösen, um die 44-Euro-Grenze einzuhalten.
Nach dieser Regel dürfen einem Arbeitnehmer im Monat Sachzuwendungen in Höhe von 44 Euro steuer- und sozialversicherungsfrei ausgehändigt werden. Da die Gutscheine jedoch auf einen Schlag ausgegeben wurden und damit die monatliche Freigrenze überschritten wurde, verlangte das Finanzamt Lohnsteuern für die Gutscheine.
Zu Recht, wie das Finanzgericht Sachsen (Az. 3 K 511/17) entschied. Denn nach Meinung des Gerichts haben die Mitarbeiter die Zuwendung bereits bei der Übergabe erhalten und nicht erst bei der monatlichen Einlösung der Gutscheine Daran ändert auch der Hinweis des Arbeitgebers nichts, die Gutscheine monatlich einzeln einzulösen. Auf die Einlösung kommt es nicht an.
»Bei steuerfreien Zusatzleistungen des Arbeitgebers schauen die Finanzämter meist genauer hin, deshalb sollten Arbeitgeber und Mitarbeiter bei Gutscheinen sehr sorgfältig sein«, rät Klocke. dpa/nd
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.