- Politik
- Antisemitismus in Deutschland
Israelfeindliche BDS-Bewegung auf Kirchentagung
Antisemitismusbeauftragter Klein fordert Absage der Nahost-Konferenz einer evangelischen Akademie
Berlin. Der Antisemitismus-Beauftragte der Bundesregierung, Felix Klein, fordert die Absage der Konferenz »Shrinking space im Israel-Palästina-Konflikt« der Evangelischen Akademie Bad Boll am Samstag. Er halte die Tagung für »äußerst bedenklich«, sagte Klein der Tageszeitung »Welt« (Freitag). Dort solle Unterstützern der israelfeindlichen und antisemitischen BDS-Bewegung ein Forum geboten werden, und das in einer Institution einer evangelischen Landeskirche, kritisierte Klein. Er appelliere daher an die Leitung der württembergischen Landeskirche, auf eine Absage oder Neukonzeption der Tagung hinzuwirken.
»Die meisten angekündigten Referenten gelten als Unterstützer von BDS«, erklärte der Antisemitismus-Beauftragte. »Die Bewegung BDS vergleicht die Politik Israels mit der eines Apartheidstaats. Damit wird der Staat Israel delegitimiert«, führte Klein aus. Es sei nichts dagegen einzuwenden, sich mit der Politik des Staates Israel kritisch auseinanderzusetzen und sich für die Rechte der Palästinenser zu engagieren, ergänzte er. »Aber wenn dabei antisemitische Narrative verwendet werden, sollte das unseren Widerstand hervorrufen.«
Landesbischof Frank Otfried July habe öffentlich geäußert, er lehne Ansinnen und Vorgehen der BDS-Bewegung ab, sagte Klein. »Um glaubwürdig zu erscheinen, sollte er einschreiten, wenn im Bereich seiner Landeskirche offen für BDS geworben wird«, forderte der Antisemitismus-Beauftragte der Bundesregierung. Auf der Konferenz sollen laut »Welt« am Samstag mehr als 20 Personen aus Politik, Kultur und Zivilgesellschaft auftreten, darunter auch Politikerinnen der LINKEN. epd/nd
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.