- Kommentare
- Diesel-Skandal
Trotzdem Klimakiller
Simon Poelchau über die Ankündigung von Porsche, künftig keine Dieselfahrzeuge mehr bauen zu wollen
So kann man auch mit dem Problem chronisch Abgasgrenzwerte überschreitender Dieselautos umgehen: Porsche kündigt an, künftig keine Diesel mehr bauen zu wollen. Derzeit hat der Autobauer zwar sowieso keine Stickoxidschleudern im Angebot. Doch hat seine Entscheidung, auch in Zukunft keine Diesel mehr zu bauen, nichts mit Umweltschutz zu tun.
Auch wenn der Skandal um manipulierte Abgaswerte dem Nobelkarossenbauer Probleme bereitet hat, so ließ Porsche-Chef Oliver Blume bei der Bekanntgabe seines Plans keinen Zweifel über die eigentlichen Gründe für seine Entscheidung. Man wolle die Autos in Zukunft noch mehr auf Leistung und Effizienz trimmen, sagte der Manager. Der Autobauer will also seinen Kunden, die zu viel Geld haben, weiterhin das anbieten, was sie wollen: überteuerte Statussymbole, mit denen sie sich auf der Straße fühlen können wie Formel-1-Fahrer.
Zwar erklärt Porsche auch, dass bis 2025 jedes zweite Neufahrzeug ein Hybrid oder ein reines Elektroauto sein könne. Doch ob das Versprechen tatsächlich eingehalten wird, bleibt abzuwarten. Bis dahin produziert der Konzern weiterhin Spritzschleudern, die, auch wenn sie keine Stickoxidgrenzwerte mehr reißen, weil sie Benziner sind, wahre Klimakiller sind.
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.