Libanon-Eklat mit Riad beigelegt

Maas kriecht bei Saudi-Arabien zu Kreuze

  • Daniel Jahn
  • Lesedauer: 2 Min.

Deutschland und Saudi-Arabien haben ihre diplomatische Krise beigelegt. Der saudi-arabische Botschafter wird nach zehnmonatiger Abwesenheit nach Berlin zurückkehren, wie am Dienstag am Rande der UN-Generaldebatte in New York aus diplomatischen Kreisen verlautete. Die Krise war im November durch den damaligen Bundesaußenminister Sigmar Gabriel ausgelöst worden, der Riad mit kritischen Aussagen zur Libanon-Politik verärgert hatte.

Amtsnachfolger Heiko Maas bekundete nun bei einem Treffen mit seinem saudi-arabischen Kollegen Adel al-Dschubeir in New York Bedauern über die entstandene Belastung der Beziehungen. »Wir bedauern aufrichtig«, dass Kommunikation und Engagement der Bundesregierung gegenüber Riad nicht klarer gewesen und »Missverständnisse« entstanden seien, sagte Maas. Dschubeir lud Maas zu einem Besuch im Königreich »zur frühesten Gelegenheit« ein, um eine »neue Phase der Kooperation auf allen Gebieten« zu eröffnen.

Gabriel hatte im November von einer »brandgefährlichen Entwicklung in Libanon« gesprochen und - ohne Saudi-Arabien direkt zu nennen - »politisches Abenteurertum« in der Region angeprangert. Er bezog sich damit auf das Schicksal des damals zurückgetretenen libanesischen Regierungschefs Saad Hariri.

Hariri war kurz zuvor während eines Besuchs in Riad völlig überraschend von seinem Amt abgetreten. Der Sunnit begründete dies mit wachsendem Druck seitens der schiitischen Hisbollah-Miliz, mit der er eine Koalitionsregierung gebildet hatte. Die Umstände von Hariris Rücktritt führten zu Spekulationen, dass die Regierung des sunnitischen Königreichs Saudi-Arabien ihn zu diesem Schritt gezwungen habe.

Gabriel mahnte damals auch, dass Hariri nicht gegen seinen Willen in Saudi-Arabien festgehalten werden dürfe. Hariri kehrte später nach nach französischer Intervention über Paris nach Beirut zurück, wo er seinen Rücktritt revidierte.

Die Regierung des Königreichs hatte Gabriel damals »gefährliche Erklärungen« vorgeworfen. Seine Äußerungen beruhten auf »falschen Informationen« und seien der Stabilität der Region »nicht dienlich«. Der saudi-arabische Botschafter in Berlin wurde wenig später zurückgerufen.

Maas kündigt nun an, dass der Dialog mit Saudi-Arabien wieder verstärkt werden solle und die Beziehungen künftig noch besser sein sollten als früher. Er hob die wichtige Rolle hervor, die Saudi-Arabien »für Frieden und Stabilität in der Region und auch in der Welt« spiele. AFP

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.