Beitragsfreiheit für 10 000 Kita-Kinder
Magdeburg. Nach den Plänen der Landesregierung sollen ab nächstem Jahr für 10 000 Kita-Kinder in Sachsen-Anhalt keine Beiträge mehr anfallen. Das rechnete Sozialministerin Petra Grimm-Benne (SPD) am Donnerstagabend im Magdeburger Landtag vor. Sie legte einen Gesetzentwurf vor, nachdem Eltern mit mehreren Kindern im Kita-Alter nur noch für das älteste Beiträge zahlen müssen. Weil die Familien so monatlich sparen, profitierten indirekt auch 60 000 Geschwisterkinder, so Grimm-Benne. Die schwarz-rot-grüne Regierung hatte lange um neue Regeln für Kinderbetreuung gerungen. So sollen künftig alle Eltern einen Anspruch auf acht Stunden Betreuung haben. Wer wegen seines Jobs, der Pflege von Angehörigen oder einer Ausbildung einen Zehn-Stunden-Platz braucht, soll unkompliziert aufstocken können. Zudem will die Regierung den Personalschlüssel in den Kitas verbessern. Aus Sicht der Opposition geht das Gesetz nicht weit genug. Der Beitrag entfalle bei den jetzigen Plänen nur für 7,5 Prozent der betreuten Kinder, sagte LINKEN-Abgeordnete Monika Hohmann. Für den Rest müsse weiter gezahlt werden. Die anderen Maßnahmen entlasteten die Erzieherinnen rechnerisch nur um 15 Minuten pro Tag. dpa/nd
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.