Abwesende
Filmfest Hamburg
In Abwesenheit des russischen Regisseurs Kirill Serebrennikow hat dessen Film »Leto« beim Filmfest Hamburg Deutschlandpremiere gefeiert. Serebrennikow konnte bei der Vorführung am Mittwoch nicht dabei sein, weil er in seinem Heimatland unter Hausarrest steht. Ihm wird Korruption vorgeworfen, was der 49-jährige Regisseur bestreitet. »Leto« erzählt von jungen Musikern in Leningrad (heute Sankt Petersburg) Anfang der 1980er Jahre.
Serebrennikow ist nicht der einzige Regisseur, der seinen Film wegen staatlicher Repressionen nicht persönlich in Hamburg vorstellen kann. Auch der bekannte iranische Filmemacher Jafar Panahi darf aufgrund eines gegen ihn verhängten Ausreiseverbots nicht zur Vorführung seines neuen Werks »Drei Gesichter« kommen. Er wurde in Abwesenheit mit der wichtigsten Auszeichnung des Festivals, dem Douglas-Sirk-Preis, geehrt. dpa/nd
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.