- Politik
- Friedensnobelpreisen
Der Nobelpreis soll strahlen
Lotte Laloire begrüßt die Wahl des norwegischen Komitees
Nach Friedensnobelpreisen für die Kriegsführer und Waffenexporteure Barack Obama 2009 und die Europäische Union 2012 hat das Komitee dieses Jahr fast alles richtig gemacht.
Mit dem Preis für die UN-Sonderbotschafterin Nadia Murad wird sowohl das Leid einer ganz normalen jungen Frau anerkannt als auch der dringend nötige Einsatz der Aktivistin gegen sexuelle Gewalt im islamischen Kontext. Die 25-jährige Jesidin weiß nach der Gefangenschaft durch den IS, wovon sie spricht, und bringt damit selbst gestandene EU-Parlamentarier zum Weinen. Bestenfalls strahlt ihr Preis auf die Arbeit anderer gläubiger und nicht gläubiger Feministinnen, die seit Jahren auf sexistische Gewalt im Namen des Islam aufmerksam machen.
Eine weitere Sache ist richtig an der Auswahl. Die Ehrung des Frauenarztes Denis Mukwege aus der Demokratischen Republik Kongo zeigt, wie sich afrikanische Männer in beeindruckender Weise feministisch engagieren. Mukwege und seine Würdigung könnte auch andere Herren - ob Ärzte, ob Aktivisten - zum antisexistischen Kampf inspirieren.
Bleibt das »fast«. Bei der zweifellos verdienten Auszeichnung sollte hierzulande eines nicht vergessen werden: Sexuelle Gewalt gibt es nicht nur bei den »Anderen«. Auch der globale Norden hat seine Konfliktregionen - vom Kindergarten über die Straßenkreuzung bis zur Ehe. Aber natürlich kann ein Friedensnobelpreis auch nicht alles auf einmal in den Fokus rücken.
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.