Umfrage: Eltern wünschen sich vor allem bessere Kitas
Berlin. Während das geplante Gute-Kita-Gesetz der Bundesregierung es den Ländern überlässt, wofür sie die bereitgestellten Mittel einsetzen, gibt es bei den Eltern eine klare Präferenz: Sie wünschen sich, dass die zusätzlichen Bundesmittel in Höhe von 5,5 Milliarden Euro in dieser Legislaturperiode vor allem in den Ausbau der Qualität fließen. Dies ergab eine Umfrage des Meinungsforschungsinstituts YouGov im Auftrag des gemeinnützigen Kita-Trägers Fröbel. Für 66 Prozent der Eltern ist eine Verbesserung der Betreuungsqualität demnach wichtiger als eine Beitragsfreiheit. Fast zwei Drittel der Eltern sind zudem laut Umfrage der Meinung, dass Erzieherinnen und Erzieher nicht genügend Zeit für die individuelle Förderung ihrer Kinder haben. »Bei Fachkraft-Kind-Relationen von 1:8 bei unter Dreijährigen oder 1:12 bei über Dreijährigen, wie wir sie in einigen Bundesländern haben, ist eine individuelle Betreuung und damit frühkindliche Bildung oftmals kaum noch möglich«, bestätigt Fröbel-Geschäftsführer Stefan Spieker. nd
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.