UN prangern Hinrichtungen von Jugendlichen und Armen an

Amnesty International wirft Weißrussland, Ghana, den Iran, Japan und Malaysia folterähnliche Haftbedingungen für zum Tode Verurteilte vor

  • Lesedauer: 3 Min.

New York. Die Vereinten Nationen haben die häufige Verhängung der Todesstrafe gegen Jugendliche und arme Menschen angeprangert. Er sei sehr bestürzt darüber, dass in diesem Jahr einige Heranwachsende hingerichtet worden seien, sagte UN-Generalsekretär António Guterres am Mittwoch in New York aus Anlass des Internationalen Tags gegen die Todesstrafe am 10. Oktober. Unterdessen verurteilte ein Gericht in Bangladesch am Mittwoch 19 Menschen wegen eines Anschlags auf die heutige Ministerpräsidentin Sheikh Hasina im Jahr 2004 zum Tode durch den Strang - darunter zwei ehemalige Minister.

UN-Generalsekretär Guterres kritisierte scharf, dass in diesem Jahr Hunderte andere Menschen ohne rechtlichen Beistand zum Tode verurteilt und dann hingerichtet worden seien. Diese Menschen seien entweder zu arm, seien Frauen oder gehörten Minderheiten an, hielt Guterres fest. In einigen Ländern würden Menschen in Geheimprozessen zum Tode verurteilt. Ein faires, transparentes und rechtlich einwandfreies Verfahren sei in diesen Fällen unmöglich. Guterres nannte keine Länder beim Namen.

Amnesty International warf fünf Staaten vor, Häftlinge in den Todeszellen unmenschlich zu behandeln. »Viele zum Tode verurteilte Gefangene leben vor ihrer Hinrichtung unter Haftbedingungen, die Folter gleichkommen«, erklärte die Menschenrechtsorganisation. Amnesty appellierte an Weißrussland, Ghana, den Iran, Japan und Malaysia, diese Zustände abzustellen und die Todesstrafe vollständig abzuschaffen.

Die Organisation lehnt die Todessstrafe als grausam, unmenschlich und demütigend ab. In 23 Ländern wurden Amnesty zufolge im vergangenen Jahr mindestens 993 Menschen hingerichtet, 39 weniger als 2016. Dabei sind die Exekutionen in China allerdings nicht mitgezählt, die als Staatsgeheimnis behandelt werden. Laut UN haben inzwischen etwa 170 Länder die Todesstrafe abgeschafft oder vollstrecken diese nicht mehr.

In Weißrussland werden Todesurteile laut Amnesty oft vollstreckt, ohne dass die Gefangenen, ihre Anwälte oder Angehörigen vorher informiert werden. Im Iran sitzt den Angaben zufolge Mohammed Reza Haddadi seit 14 Jahren in der Todeszelle: Er war 15 Jahre alt, als er verurteilt wurde.

In Malaysia wurde Hoo Yew Wah 2005 inhaftiert, als er 20 war, und 2011 zum Tode verurteilt. Sein Gnadengesuch von 2016 ist bis heute unbeantwortet. In Japan dokumentierte Amnesty den Fall des 1993 zum Tode verurteilten Matsumoto Kenji, dessen Mordgeständnis angezweifelt wird, weil Psychiater ihm Geistesschwäche diagnostizierten. In Ghana berichteten Gefangene in den Todeszellen von Angstzuständen, weil sie von Gemeinschaftsaktivitäten und medizinischer Versorgung ausgeschlossen wurden.

Das Gericht in Bangladesch verhängte neben den Todesstrafen eine lebenslange Haftstrafe gegen den früheren Oppositionsführer Tarique Rahman. Seine Mutter, Ex-Ministerpräsidentin Khaleda Zia, wurde im Februar zu fünf Jahren Gefängnis verurteilt. Die Verurteilung der Spitzenpolitiker kurz vor den Wahlen gilt als schwerer Schlag gegen die Opposition in dem islamischen Land. Die heutige Regierungschefin Hasina war 2004 in der Opposition und überlebte den Anschlag. dpa/nd

Wir-schenken-uns-nichts
Unsere Weihnachtsaktion bringt nicht nur Lesefreude, sondern auch Wärme und Festlichkeit ins Haus. Zum dreimonatigen Probeabo gibt es ein Paar linke Socken und eine Flasche prickelnden Sekko Soziale – perfekt für eine entspannte Winterzeit. Ein Geschenk, das informiert, wärmt und das Aussteiger-Programm von EXIT-Deutschland unterstützt. Jetzt ein Wir-schenken-uns-nichts-Geschenk bestellen.

Das »nd« bleibt gefährdet

Mit deiner Hilfe hat sich das »nd« zukunftsfähig aufgestellt. Dafür sagen wir danke. Und trotzdem haben wir schlechte Nachrichten. In Zeiten wie diesen bleibt eine linke Zeitung wie unsere gefährdet. Auch wenn die wirtschaftliche Entwicklung nach oben zeigt, besteht eine niedrige, sechsstellige Lücke zum Jahresende. Dein Beitrag ermöglicht uns zu recherchieren, zu schreiben und zu publizieren. Zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit deiner Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Sei Teil der solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.