Schon wieder über Kreuz

Stephan Fischer über Polens Blockade bei der EU-Grundrechtecharta

  • Stephan Fischer
  • Lesedauer: 1 Min.

Als läge Polens PiS-Regierung nicht schon zermürbend lange mit der EU wegen der sogenannten Justizreformen über Kreuz, folgt nun der nächste Krach: Als einziger EU-Mitgliedsstaat hat Polen die sogenannten Schlussfolgerungen zur EU-Grundrechtecharta blockiert. Das vorgetragene Argument lautet hierbei: Vor allem westeuropäische Staaten seien nicht bereit gewesen, die Diskriminierung von Christen auf eine Stufe mit der von Schwulen und Lesben zu stellen.

Das folgt der vor allem in der polnischen Rechten vorherrschenden Sichtweise eines bedrohten Christentums in Europa - womit auch immer wieder jede europäische Einigung beispielsweise zur Verteilung von Geflüchteten und Migranten auf die Mitgliedsstaaten blockiert wird. Und auf die Lage der LGBTI-Community müsse gar nicht gesondert eingegangen werden, da alle Bürger in gleichem Maße grundlegende Rechte genießen würden.

Hierbei offenbart sich nicht nur eine grundlegende Kluft in der Frage, was überhaupt schutzbedürftige Minderheiten sind. Der Vorgang zeigt auch wieder einmal auf, wie wenig sich Warschau von einem kulturell »westlich« geprägten Brüssel hereinreden lassen will: In Fragen zur gesellschaftlichen Identität, die sich prinzipiell auf jedes Politikfeld überstülpen lassen, wird die PiS-Regierung auch weiterhin und wiederholt mit der EU über Kreuz liegen.

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.