Werbung

Hallo-Sagen ist nicht mehr

Ist wirklich die Sprachbarriere der Zugezogenen Schuld an der neuen Berliner Anonymität?

  • Martin Kröger
  • Lesedauer: 2 Min.

Wer vom Dorf kommt, kennt das: Begegnet man sich auf der Straße, wird gegrüßt. Dieselbe Sitte, sich einen guten Tag zu wünschen, gab es in der Metropole bis vor Kurzem auch. Natürlich nur im Kleinen: Also im eigenen Hausflur oder im Hinterhof des Mietsgebäudes, das man bewohnt. Natürlich will niemand den ganzen Tag als Grüß-August durch Berlin laufen. Aber Nachbarn sagte man Hallo, das gehörte zur heimeligen Kiezkultur dazu wie Schrippen zum Bäcker.

Doch in einer wachsenden Stadt gelten nicht mehr die alten Regeln. Mit den Zugezogenen ändert sich einiges. Auch das gegenseitige Grüßen scheint dazu zu gehören. Theoretisch kann es dafür diverse Ursachen geben. Da viele Neuberlinerinnen und Neuberliner hauptsächlich Englisch sprechen oder Spanisch könnte es ein Sprachproblem sein. Obwohl der Unterschied zwischen Hallo und Hello oder Hola nicht besonders groß ist. Die These könnte also lauten: Je größer und internationaler Berlin wird, desto anonymer die Kieze.

Es gibt aber auch noch eine andere Erklärung. Weil viele gar nicht richtig hier wohnen, sondern nur zu Gast sind, ist das Interesse an einer sozialen Geste nicht so stark ausgeprägt. Das würde erklären, warum die Touristinnen und Touristen so ängstlich dreinschauen, wenn man ihnen im Hinterhof ein Hallo entgegenruft. Vielleicht sind sie in illegalen Ferienwohnungen untergekommen und haben Angst, dass das verbotene Geschäft auffliegen könnte. Das würde zumindest manch seltsamen Gesichtsausdruck erklären.

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.