Start ins neue Ausbildungsjahr
Fragen & Antworten
Der Start ins neue Ausbildungsjahr ist erfolgt. Wie ist die Ausgangslage?
Laut Bundesagentur für Arbeit wurden bis Juli 531 426 Lehrstellen für das neue Ausbildungsjahr gemeldet, es gab aber nur 501 878 Interessenten. Die beliebtesten Ausbildungen: eine Lehre im Einzelhandel, als Kaufleute für Büromanagement, Verkäufer, Kraftfahrzeugmechatroniker und Industriekaufleute. Zuletzt brach jeder vierte Lehrling seine Ausbildung ab. Davon wechselte rund die Hälfte auf einen anderen Ausbildungsplatz.
Welche Probleme gibt es?
Regelmäßige Überstunden und großer Druck vom Chef verleiden vielen Azubis ihre Ausbildung. Vor allem im Hotel- und Gaststättengewerbe klagen viele Azubis über die Zustände. Insgesamt leistet mehr als ein Drittel der Azubis regelmäßig Überstunden. Für mehr als jeden dritten Azubi gibt es keinen betrieblichen Ausbildungsplan. Mehr als jeder Zehnte übt regelmäßig ausbildungsfremde Tätigkeiten aus.
Der DGB fordert eine höhere Mindestvergütung. Was heißt das konkret?
Der DGB fordert eine Mindestvergütung für Azubis, die im ersten Ausbildungsjahr bei 635 Euro im Monat liegt, für das zweite Ausbildungsjahr bei 696 Euro, für das dritte bei 768 Euro und für das vierte bei 796 Euro. Davon ist man in der Praxis mehrheitlich aber weit entfernt. dpa/nd
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.