- Berlin
- Humboldt-Universität
Studentische Beschäftigte verlieren Verträge
Die Humboldt-Universität lässt Stellen auslaufen, statt Studierende nach richtigem Tarif zu bezahlen
Eigentlich hätte Miriam bald mehr Stunden an der Universität arbeiten können. Sie ist studentische Bafög-Beraterin bei der Humboldt-Universität (HU) und kann die zusätzlichen Stunden gut gebrauchen, denn sie finanziert sich vollständig selbst. Ihren Nachnamen möchte sie lieber nicht in der Zeitung lesen. Nun hat die Universitätsleitung ihr die Stundenaufstockung in einer bereits abgesprochenen zweiten Tätigkeit verwehrt. Miriam gehört zu den an der Universität arbeitenden Studierenden, die seit Anfang Oktober von einem Einstellungsstopp betroffen sind. Die Universität verlängert gerade keine Verträge von Studierenden, stellt keine neuen ein und stockt keine Stunden auf.
Hintergrund ist ein Rechtsstreit, den die Universität gegen eine Studentin verloren hatte (Aktenzeichen 7 Sa 143/18). So wie viele weitere Studierende war die angehende Informatikerin nach dem Tarifvertrag für studentische Beschäftigte (TVStud) angestellt, obwohl sie, so gab das Landesarbeitsgericht ihr recht, nach dem öffentlichen Tarif der Länder (TV-L) beschäftigt werden müsste. Das macht einen Unterschied, weil nach TVStud eigentlich nur Studierende arbeiten dürfen, die wissenschaftlich tätig sind. Der TV-L hingegen ist für Angestellte, die etwa in Unibibliotheken, in der Verwaltung oder in Informatikabteilungen beschäftigt sind. Hierbei liegt der Stundenlohn bei circa 16 Euro, der Lohn wird regelmäßig angehoben, und mehr Rechte wie die Entfristung von Verträgen gehen damit einher. Im TVStud hingegen liegt der Stundenlohn bei 12,30 Euro. Außerdem können durch TVStud-Beschäftigte etwa Stellen in Sekretariaten billiger besetzt werden, als wenn eine studentische oder bereits ausgebildete Kraft nach dem öffentlichen Tarif bezahlt werden muss, erklärt Marie vom Personalrat der studentischen Beschäftigten der HU (PRStudB). Dieses Gremium wird jedes Jahr von den studentischen Mitarbeiter*innen gewählt wird. Nach dessen Schätzung arbeiten mehr als 600 beschäftigte Studierende rechtswidrig in nicht-wissenschaftlichen Bereichen unter dem TvStud. Das entspräche rund 30 Prozent der an der Universität beschäftigten Studierenden. Die Zahlen beziehen sich auf Angaben von vor zwei Jahren, als die studentische Vertretung bei der Universität anfragte, wie viele Studierende in welchem Bereich beschäftigt sind.
Diese etwa 600 Studierenden sind nun potenziell von der Nichtverlängerung der Verträge betroffen. Forderungen des studentischen Personalrats in den letzten Jahren, Verträge nach dem TV-L für diejenigen auszustellen, die nicht-wissenschaftliche Tätigkeiten verrichten, blieben bis zu dem Gerichtsurteil von der Universitätsleitung unbeantwortet.
Alle Vorgänge zu stoppen war keine Forderung der Studierenden-Vertreter*innen, betonen diese. Wie lange die Personalabteilung der Hochschule so verfahren will, bleibt unklar. Nach Anfrage am Dienstagmorgen gab die Pressestelle der HU bis zum Redaktionsschluss keine Stellungnahme ab.
-
/ Christian LelekHauptstadtzulage für freie Träger: Der Ball liegt beim SenatTarifvereinbarung der Länder sieht Hauptstadtzulage für freie Träger nicht vor, nun kann sich der Senat glaubwürdig machen
-
/ Christian LelekGewerkschaft will Humboldt Universität in Berlin erschließenIn der Tarifrunde der Länder wollen Beschäftigte den Organisationsgrad an der Exzellenzuni erhöhen
-
/ Christian LelekArbeitskampf an der Uni: Den Dreiklang verstummen lassenDie Tarifrunde der Länder könnte die Lage studentischer Beschäftigter in Berlin verbessern
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.