Bahn streicht Personenzüge im Nordosten

Gütertransporte werden bis 9. Dezember bevorzugt

  • Lesedauer: 2 Min.

Schwerin. Die Bahn hat wegen starker Nachfrage beim Gütertransport den Personenverkehr auf der viel befahrenen Strecke Schwerin-Wismar eingeschränkt. Bereits seit dem 1. Juli entfallen montags bis freitags jeweils vier Fahrten der RB 17 zwischen den beiden Städten - je zwei pro Richtung, wie die Deutsche Bahn AG mitteilte.

»Die Strecke Schwerin-Bad Kleinen weiter in Richtung Seehäfen Wismar und Rostock ist durch den aus dem Süden kommenden Güterverkehr stark nachgefragt«, hieß es zur Begründung. Wegen der baubedingten Sperrung eines Gleises zwischen Schwerin und Bad Kleinen gebe es dafür nur eingeschränkt Kapazitäten.

Das Verkehrsunternehmen DB Regio Nordost und das Land Mecklenburg-Vorpommern als Besteller des Regionalverkehrs hätten deshalb vereinbart, in Richtung Wismar ausgewählte, weniger stark nachgefragte Trassen im Regionalverkehr an den Güterverkehr abzutreten. Ab dem Fahrplanwechsel am 9. Dezember können den Angaben zufolge wieder beide Gleise genutzt werden. Dann sollen auch wieder alle Verbindungen der RB 17 angeboten werden.

Die Strecke von Schwerin bis Bad Kleinen war seit Januar 2018 ein halbes Jahr wegen Bauarbeiten voll gesperrt, Schienenersatzverkehr fuhr. Zunächst sollte die Sperrung Mitte April enden. Doch ein Moor südlich von Bad Kleinen erforderte eine verbesserte Gründung. Die Strecke Schwerin-Rostock ist eine der meistgenutzten im Personenverkehr des Landes. Der Schweriner Verkehrsminister Christian Pegel (SPD) hatte deshalb im Juli auf fahrplantreue Zugverkehre in der noch kommenden Bauzeit gehofft - was so nicht ganz eingetreten ist. dpa/nd

- Anzeige -

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.

- Anzeige -
- Anzeige -