Schüler streiken gegen den Kapitalismus

  • Lesedauer: 1 Min.

Hunderte Schüler haben sich am Donnerstag am Schulstreik beteiligt. Unter dem Motto »Ansage an das Kapital: Verpisst Euch aus dem Klassensaal« sammelten sich die Schüler ab 11 Uhr am S-Bahnhof Friedrichstraße. Anschließend zogen sich durch den Bezirk Mitte, um gegen die aktuelle Bildungspolitik zu protestieren.

Organisiert wurden die Bildungsproteste von linken Gruppen. Mit in der Vorbereitung dabei waren unter anderem die »Jugendantifa Kreuzberg« oder die Feministische Aktion Karlshorst. Die Schüler setzten sich unter anderem für ein gerechtes und selbst gestaltetes Bildungssystem ein. Außerdem protestierten sie gegen die Pläne des rot-rot-grünen Senats, gemeinsam mit der Wohnungsbaugesellschaft HOWOGE neue Schulen zu bauen. Die Schulbauoffensive des Senats wird von den Schülern als »Privatisierung« kritisiert, weil befürchtet wird, dass die neuen Schulen zu einem späteren Zeitpunkt an Private verkauft werden könnten. nd Foto: nd/Ulli Winkler

- Anzeige -

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.