Ohne Kohle geht die Arbeit nicht aus

Selbst beim Wegfall von Tagebauen und Kraftwerken droht dem Revier in der Lausitz ein Fachkräftemangel

  • Andreas Fritsche
  • Lesedauer: 3 Min.

Der Agrarunternehmer Hagen Rösch gehört zu denen, die dagegen kämpfen, dass das Dorf Proschim (Spree-Neiße) abgebaggert wird. Er teilt nicht die im Revier weit verbreitete Furcht, mit dem Braunkohleausstieg drohe der Lausitz eine neue Welle der Massenarbeitslosigkeit. Gegenwärtig haben mittelständische Unternehmen wie seine Rösch-Gruppe Schwierigkeiten, Mitarbeiter zu finden. Die Jugend beginnt lieber eine Ausbildung bei der Lausitzer Energie AG (LEAG) als in der Landwirtschaft oder im Handwerk, weil der Energiekonzern besser bezahlt. Wenn die Braunkohle nicht mehr gefördert wird, sähe es anders aus. Mit Blick darauf meinte Rösch kürzlich, man könnte froh sein über jeden Job, der in den Tagebauen und Kraftwerken wegfalle. Das war nicht auf dem Mist des Agrarunternehmers gewachsen. Hagen Rösch hatte lediglich die zugespitzte Analyse der Bevölkerungsentwicklung in Ostdeutschland zitiert. Freunde gemacht hat er sich mit dieser Formulierung nicht. Die LEAG reagierte verärgert.

Doch indirekt bestätigt nun eine am Montag veröffentlichte Analyse die Äußerung von Hagen Rösch. Das Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB), eine Forschungseinrichtung der Arbeitsagentur, hat die Lausitz unter die Lupe genommen. Die Experten Holger Seibert, Antje Weyh, Oskar Jost, Uwe Sujata, Doris Wiethölter und Jeanette Carstensen von den IBA-Regionalteams Berlin-Brandenburg und Sachsen haben sich die Zahlen und Entwicklungen der Jahre 2007 bis 2017 angesehen und daraus Schlussfolgerungen für die Zukunft gezogen.

Fakten aus der Studie
  • Die für den Arbeitsmarkt relevante Bevölkerungsgruppe der 15- bis 65-Jährigen hat sich in der Lausitz seit dem Jahr 1995 um 26,1 Prozent verringert. 712 764 Menschen dieses Alters leben noch dort. Die über 45-Jährigen sind dabei in der Mehrzahl, die Jüngeren in der Minderheit.
  • Im Landkreis Oberspreewald-Lausitz sank das Erwerbspersonenpotenzial sogar um 36 Prozent. Ostdeutscher Durchschnitt ist ein Minus von 18,1 Prozent.
  • Für das Jahr 2035 wird mit nur noch 393 000 Lausitzern im erwerbsfähigen Alter gerechnet.
  • In der Energiewirtschaft der Lausitz ist ein Drittel der Beschäftigten 55 Jahre und älter. Für diejenigen, die in Rente gehen, rücken nicht genug Schulabgänger nach. af

Was die Sechs auf 64 Seiten dargelegt haben, kann so ausgelegt werden, dass in der Lausitz die Angst vor Arbeitslosigkeit nicht so groß sein müsste. Im Gegenteil: Im Revier muss überlegt werden, welche Maßnahmen gegen den drohenden Fachkräftemangel ergriffen werden. Zwar ist »der Energiesektor ein zentraler Faktor der Wirtschaftsleistung in der Region«, schreiben Seibert und Kollegen. »Gleichwohl kann die positive Beschäftigungsentwicklung der letzten Jahre in der Lausitz, die parallel zum ostdeutschen Durchschnitt verlief, auf verschiedene Branchen zurückgeführt werden. Hierbei sind insbesondere das Gesundheitswesen, der Dienstleistungssektor als auch das verarbeitende Gewerbe hervorzuheben, die sich besonders gut entwickelt haben.«

8362 Mitarbeiter der LEAG plus 4883 Beschäftigte, deren Jobs indirekt mit der Kohleförderung zusammenhängen, das ist sicherlich kein Pappenstiel. Besser einordnen lassen sich diese Zahlen allerdings mit dem Wissen, dass es in der Lausitz 75 567 Beschäftigte im verarbeitenden Gewerbe, 68 225 im Gesundheits- und Sozialwesen, 49 631 im Handel und in Autowerkstätten sowie 32 480 im Bauwesen gibt, dazu kommen noch allein 15 201 Lehrer und Erzieher. Zwischen 2007 und 2017 erhöhte sich die Zahl aller sozialversicherungspflichtig Beschäftigten um 40 680 auf 413 666. Im Landkreis Spree-Neiße ist der Zahl der Kohlekumpel und Kraftwerker noch vergleichsweise hoch, in anderen Gegenden der Lausitz spielen sie keine so große Rolle. Zählte die Lausitz 1995 noch 1,43 Millionen Einwohner, so sind es 2015 nur noch 1,16 Millionen gewesen. Geburtenknick und Abwanderung in den 1990er Jahren wirken sich aus. Freie Stellen zu besetzen, ist im Moment in der Lausitz etwas schwieriger als andernorts in Deutschland. Im Bundesdurchschnitt sind Stellen 107 Tage vakant, in der Lausitz 111 Tage. Engpässe gibt es bei Berufen wie Maschinenbauer, Klempner, Heizungsinstallateur und Schweißer. Im Maschinenbau waren offene Stellen zuletzt 255 Tage vakant. Die Arbeitslosenquote ist seit dem Jahr 2007 von 14,9 Prozent auf 7,2 Prozent gesunken.

Es seien Strategien zur Fachkräftegewinnung gefragt, erklären Seibert und Kollegen. Sie nennen als Stichworte: Ausbildung, Wiedereingliederung von Arbeitslosen, Steigerung der Rückkehrerquote und Rückgewinnung von Fernpendlern, die wieder in der Heimat arbeiten sollen. Passgenaue Qualifizierung und Weiterbildung könnten einen Beitrag leisten, heißt es.

Noch liegt die Bruttowertschöpfung je Erwerbstätigem in der Lausitz dank des Bergbaus über dem ostdeutschen Durchschnitt. Mit dem Ausstieg aus der Kohleverstromung werde die Wertschöpfung »zwangsläufig zurückgehen, wenn nicht parallel neue Industrien angesiedelt werden«. Kommentar Seite 11

Wir-schenken-uns-nichts
Unsere Weihnachtsaktion bringt nicht nur Lesefreude, sondern auch Wärme und Festlichkeit ins Haus. Zum dreimonatigen Probeabo gibt es ein Paar linke Socken und eine Flasche prickelnden Sekko Soziale – perfekt für eine entspannte Winterzeit. Ein Geschenk, das informiert, wärmt und das Aussteiger-Programm von EXIT-Deutschland unterstützt. Jetzt ein Wir-schenken-uns-nichts-Geschenk bestellen.

Das »nd« bleibt gefährdet

Mit deiner Hilfe hat sich das »nd« zukunftsfähig aufgestellt. Dafür sagen wir danke. Und trotzdem haben wir schlechte Nachrichten. In Zeiten wie diesen bleibt eine linke Zeitung wie unsere gefährdet. Auch wenn die wirtschaftliche Entwicklung nach oben zeigt, besteht eine niedrige, sechsstellige Lücke zum Jahresende. Dein Beitrag ermöglicht uns zu recherchieren, zu schreiben und zu publizieren. Zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit deiner Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Sei Teil der solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.