Eigentlich Sozialdemokrat

Simon Poelchau über Olaf Scholz’ Widerstand gegen eine EU-Digitalsteuer

  • Simon Poelchau
  • Lesedauer: 1 Min.

Eigentlich ist Bundesfinanzminister Olaf Scholz ja Sozialdemokrat. Doch mit dem kleinen Wort »eigentlich« hebt man bekannterweise Aussagen auf. So verhält sich Scholz unter seinen europäischen Kollegen sogar noch wirtschaftsfreundlicher als sein konservativer Vorgänger Wolfgang Schäuble. Hatte dieser zumindest alibihaft über eine Finanztransaktionssteuer verhandelt, hat Scholz sie schnell beerdigt. Und nun macht der SPD-Mann mit seinem Widerstand gegen eine EU-weite Steuer auf die Umsätze von Digitalunternehmen im Sinne der großen Konzerne weiter.

Der Hinweis von Scholz, dass man zunächst bis zum Sommer 2020 eine Einigung auf der Ebene der Industriestaatenorganisation OECD abwarten solle, ist ein billiges Spiel auf Zeit. Auch tut er damit etwas, das typisch ist für Politiker, die eine Sache ablehnen wollen, es aber nicht können: Er schiebt die Diskussion um diese Steuer auf eine höhere diplomatische Ebene, wissend, dass dies ihre tatsächliche Einführung weitaus schwieriger und unwahrscheinlicher macht. Denn innerhalb der OECD müssen sich noch mehr Staaten mit noch unterschiedlicheren Interessen, als es sie schon innerhalb der EU gibt, auf das Vorhaben einigen.

So wird es zumindest wahrscheinlicher, dass Scholz die Steuer nicht mehr einführen kann. Ob er 2020 noch Minister ist, ist derzeit fraglich.

- Anzeige -

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.

- Anzeige -
- Anzeige -