Die Mitte tendiert nach rechts

Aert van Riel über die Leipziger Studie zu Ausländerfeindlichkeit

  • Aert van Riel
  • Lesedauer: 1 Min.

Dass sich die Rechten in der hiesigen Gesellschaft etablieren, ist eine bittere Realität. Diverse Medien übernehmen Aussagen der AfD oder sehen in deren Vertretern bevorzugte Interviewpartner. Diese Entwicklung hat die Verbreitung rechter Einstellungen in der Mitte der Gesellschaft befördert. Inzwischen vertritt etwa jeder dritte Bundesbürger ausländerfeindliche Positionen.

Das belegt die Autoritarismus-Studie von Forschern der Universität Leipzig. Es könnte sogar noch schlimmer werden. Denn die Erhebung zeigt auch, dass viele Menschen nicht festgelegt sind. So lehnten nur 38,1 Prozent der Befragten die Aussage ab, dass Deutschland eine starke Partei benötige, welche »die Volksgemeinschaft insgesamt verkörpert«. Der Rest ist sich unsicher, ob ein Wiedergänger der NSDAP die Macht übernehmen sollte. Fast 20 Prozent würden mit einer solchen Partei sympathisieren. Die AfD hat also ein beträchtliches Wählerpotenzial.

Für Linke stellt sich die Frage: Was tun? Mit Sicherheit sollte man sich nicht an der Suche der Neofaschisten nach Sündenböcken für soziale Probleme beteiligen. Stattdessen sind eigene Schwerpunktsetzungen notwendig, die sowohl die Interessen von Migranten als auch von Inländern im Auge behalten. Das Versagen der Großen Koalition in der Wohn- und Sozialpolitik beispielsweise betrifft sie gleichermaßen.

- Anzeige -

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.