- Kommentare
- Bafög-Reform
Die Unsicherheit bleibt
Stefan Otto zur angekündigten Bafög-Novelle der Bundesregierung
Bafög ist vielleicht das wichtigste Instrument, um mehr Chancengleichheit im Studium zu erreichen. Ohne diese Unterstützung käme es für Kinder aus einkommensschwächeren Familien gar nicht infrage zu studieren.
Nun ist hinlänglich bekannt, dass die Förderung mangelhaft ist, weil das Gesetz über viele Jahre nur schleppend den steigenden Lebenshaltungskosten angepasst wurde - was zu einer massive Unsicherheit geführt hat. Denn viele Schulabgänger fragen sich, ob sie sich ein Studium überhaupt leisten können - fernab der fachlichen Anforderungen. Fast in allen Uni-Städten sind die Mieten horrend hoch. Nur wenige kommen ohne Job neben dem Studium aus. Das führt natürlich zu Stress und nicht selten zu Existenzängsten.
Immerhin wird jetzt auch Bafög zeitnäher als beim vorigen Mal novelliert und auch umfassender, wenn auch nicht in einem Umfang, der notwendig gewesen wäre. Denn auch nach der Novelle wird das Bafög für die meisten Studierenden ein Zubrot sein, aber nicht existenzsichernd.
Folglich bleiben soziale Ungleichheiten bestehen. Derzeit studieren drei von vier Kindern aus einer Akademiker-Familie, dagegen aber nur jedes vierte Arbeiterkind. Wer erreichen möchte, dass Bildung nicht mehr maßgeblich von der Herkunft abhängt, sollte also rasch weitere Schritte einleiten.
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.