Stolpern und Stürzen des IOC

Stephan Fischer über Calgarys Nein zu Olympia 2026

  • Stephan Fischer
  • Lesedauer: 2 Min.

»No thanks«, - auch Calgary hat dem IOC eine Absage erteilt. So wie unter anderem schon die Münchner »Nein, danke« zu Olympischen Spielen sagten. Die Bewohner jener Städte und Regionen, die über eine Austragung abstimmen können, rammen reihenweise Stoppschilder ein und bauen Stolperfallen, sobald auch nur die Idee Olympischer Spiele im Raum steht - Spiele unter Obhut des IOC sind hoffnungslos diskreditiert. Und zwar mit jedem Recht.

Geschichten von Doping, Korruption, Steuerbefreiungen, aus dem Ruder laufenden Kosten, Umweltverbrechen und »weißen Elefanten« - nach wenigen Wochen nur noch unnütz in der Landschaft vergammelnde Sportstätten - sind ungezählt und gehören zum Allgemeinwissen aufgeklärter Öffentlichkeiten. Allgemein das Abwinken, wenn vom IOC regelmäßig wie phrasenhaft das Versprechen von »wirklicher Erneuerung« und »Wir haben verstanden« kommt. Die Spiele endgültig getötet hat das IOC, indem es sie künstlich am Leben erhalten hat - und zwar mit den vergangenen Vergaben an Sotschi, Pyeongchang und Peking. Dort war kein wirksamer Widerstand der Bevölkerung zu erwarten - und die Städte wurden wieder zum Schauplatz von oben erzählten Geschichten.

Sportliche Großereignisse sind in Demokratien nur noch zu vermitteln, wenn sie Versprechen, wie sie die Veranstalter der Special Olympics 2023 in Berlin geben, auch halten. Das IOC hat sich verstolpert und will seinen Sturz nur noch nicht wahrhaben.

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.