- Politik
- Zentrum für politische Schönheit
Protestaktion gegen Höcke bleibt straffrei
Der Nachbau des Berliner Holocaust-Mahnmals bleibt ohne juristische Konsequenzen für Künstlergruppe
Bornhagen. Das Ermittlungsverfahren wegen des Nachbaus des Berliner Holocaust-Mahnmals neben dem Haus des Thüringer AfD-Chefs Björn Höcke wird eingestellt. Der Vorwurf der Nötigung gegen einzelne Mitglieder der Künstlergruppe »Zentrum für politische Schönheit« wird fallen gelassen. Es bestehe kein hinreichender Tatverdacht, sagte ein Sprecher der Staatsanwaltschaft Mühlhausen am Donnerstag dem Evangelischen Pressedienst.
Er bestätigte damit eine Mitteilung, die die Berliner Künstlergruppe am Mittwoch über den Kurznachrichtendienst Twitter verbreitet hatte. Der Nachbau des Berliner Holocaust-Mahnmals auf dem Nachbargrundstück Höckes im thüringischen Bornhagen bleibt damit zunächst ohne juristische Konsequenzen.
Die Staatsanwaltschaft Mühlhausen gehe davon aus, dass das Verhalten der Künstlergruppe nicht geeignet gewesen sei, Höcke zu dem von den Aktivisten beabsichtigten Kniefall vor dem Mahnmal-Nachbau zu bewegen, erläuterte der Sprecher. Vielmehr bestünden erhebliche Zweifel daran, dass der AfD-Politiker durch die Aktion hätte beeinflusst werden können. Von einer Person des öffentlichen Lebens könne erwartet werden, »dass sie einem derartigen Verhalten in besonnener Selbstbehauptung standhält«.
Den Aktivisten sei es darum gegangen, mit ihrer Aktion in Bornhagen ein Zeichen gegen die umstrittenen Äußerungen Höcke zu setzen und ihrerseits mit den gewählten Mitteln gesellschaftlich aufzurütteln und ebenfalls zu polarisieren.
Lesen sie auch: Das Stelen-Spektakel. Zur Debatte über die Aktion des »Zentrums für politische Schönheit« gegen AfD-Politiker Björn Höcke
Vor knapp einem Jahr hatte das »Zentrum für politische Schönheit« mit dem Nachbau des Berliner Holocaust-Mahnmals bundesweit Schlagzeilen gemacht. Die Aktionskünstler hatten dazu 24 Stelen nach dem Berliner Vorbild auf einem angemieteten Grundstück neben dem Wohnhaus Höckes errichtet.
Mit der Aktion protestierte die Gruppe gegen eine Rede Höckes vom Januar 2017 in Dresden. Darin hatte der Politiker mit Bezug auf das Berliner Mahnmal von einem »Denkmal der Schande« gesprochen.
Das Zentrum für politische Schönheit hatte später mitgeteilt, Höcke beobachtet zu haben. Die Künstler drohten mit der Veröffentlichung des Materials, sollte der AfD-Politiker nicht einen Kniefall vor der Mahnmal-Nachbildung machen. dpa/nd
Das »nd« bleibt gefährdet
Mit deiner Hilfe hat sich das »nd« zukunftsfähig aufgestellt. Dafür sagen wir danke. Und trotzdem haben wir schlechte Nachrichten. In Zeiten wie diesen bleibt eine linke Zeitung wie unsere gefährdet. Auch wenn die wirtschaftliche Entwicklung nach oben zeigt, besteht eine niedrige, sechsstellige Lücke zum Jahresende. Dein Beitrag ermöglicht uns zu recherchieren, zu schreiben und zu publizieren. Zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit deiner Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Sei Teil der solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.