Inklusion an den Schulen und bei Eltern akzeptiert
Potsdam. Das gemeinsame Lernen von Kindern mit und ohne Förderbedarf genießt nach einer von der Grünen-Landtagsfraktion in Auftrag gegebenen Studie in Brandenburgs Schulen und bei Eltern hohe Anerkennung. So bewerteten 90 Prozent der befragten 30 Schuleiter die Inklusion positiv, auch 72 Prozent von 195 Elternvertretern sprachen sich dafür aus. Durchweg beklagt werde fehlendes Personal, sagte der Bildungsexperte Wilfried Steiner am Dienstag bei der Vorstellung der Studie. Fast jeder zweite Schulleiter bemängelte zu wenig sonderpädagogisches Personal, jeder dritte beklagte fehlende Schulassistenz und Unterstützung. Daher müsse die Landesregierung für deutlich mehr Personal an den Schulen sorgen, forderte die Landtagsabgeordnete Marie-Luise von Halem (Grüne). Während 2009 noch fast zwei Drittel der betroffenen Kinder eine Förderschule besuchten, nahmen im Schuljahr 2015/2016 bereits 47 Prozent der förderbedürftigen Schüler am gemeinsamen Unterricht teil. dpa/nd
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.