- Kommentare
- Landtagswahl in Brandenburg
Die SPD kann gewinnen
Andreas Fritsche zu Aussichten für die Wahl 2019 in Brandenburg
Bundesweit befindet sich die SPD im freien Fall, und die Genossen in Brandenburg können sich sicherlich nicht vollständig vom Bundestrend abkoppeln. Sie können allerdings noch die Reißleine ziehen, ihren Absturz quasi per Fallschirm abmildern und sogar alsbald wieder Aufwind bekommen. Auch wenn die Beliebtheitswerte des Ministerpräsidenten Dietmar Woidke (SPD) zuletzt etwas gelitten haben - er ist einer, der gut bei den Bürgern ankommt, wenn er sich bei Bier und Bockwurst zu ihnen setzt. Mit Kampagnen, die voll auf den Spitzenkandidaten zugeschnitten waren, gelang es der SPD auch schon bei früheren Landtagswahlen, den Wind zu drehen, wenn er ihr voll ins Gesicht blies. 2004 war das beispielsweise so.
Es ist keineswegs unwahrscheinlich, dass die SPD im September kommenden Jahres die Landtagswahl gewinnt, auch wenn sie seit Mitte November 2017 in allen Meinungsumfragen nur noch bei 23 Prozent lag und die AfD im September 2018 zur SPD aufschloss. Wenn Ministerpräsident Woidke nun erneut die Ostkarte ausspielt, wird ihm das helfen. Allerdings will die LINKE das Thema diesmal nicht liegenlassen. Das belebt den Wahlkampf zweifellos.
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.