- Politik
- Rechtsruck in Brasilien
Flucht vor Bolsonaro nach Deutschland
Brasilien wird für viele Aktivist*innen lebensgefährlich / Soligruppen in Deutschland wollen Brasilianer*innen unterstützen
Schlafen tut er seit langer Zeit schlecht. In Bars geht er grundsätzlich nicht mehr. Nur selten läuft er draußen herum. Adriano Ferreira steht auf der Abschussliste - weil er sich für die Rechte von Kleinbäuerinnen engagiert. »Ich denke ständig daran, dass mein Leben plötzlich vorbei sein kann.«
Der Aktivist lebt im Bundesstaat Alagoas im Nordosten von Brasilien und ist Nationaldirektor der Kleinbäuerinnen-Bewegung MTC. Im November reiste er nach Deutschland: Um kurz durchzuschnaufen. Um Kontakte zu knüpfen. Und um die Gewalt anzuklagen.
Jeden Tag lesen rund 25.000 Menschen unsere Artikel im Internet, schon 2600 Digitalabonennt*innen und über 500 Online-Leser unterstützen uns regelmäßig finanziell. Das ist gut, aber da geht noch mehr! Damit wir weiterhin die Themen recherchieren können, die andere ignorieren und euch interessieren. Hier mitmachen!
Seit der Wahl des Rechtsradikalen Jair Bolsonaro hat die Gewalt stark zugenommen. Ferreira meint: »Marginalisierte Gruppen, wie Schwarze, LGBT, Indigene, Kleinbauern und Landlosen, werden verfolgt.« In der Tat kam es in den Wochen nach der Wahl zu zahlreichen Übergriffen. Mehrere indigene Einrichtungen und Besetzungen von Landlosen wurden angegriffen. Gerade auf dem Land sind Aktivist*innen Zielscheibe von rechten Kräften.
Brasilien ist bereits jetzt das gefährlichste Land für Umweltschützer*innen weltweit - nun wird eine Explosion der Gewalt befürchtet. »Die Häufung von Gewalttaten am Volk der Guaraní-Kaiowá seit Beginn der 1990er Jahre bis zum heutigen Tag deuten darauf hin, dass die Angriffe sich bis hin zum Völkermord ausweiten könnten«, warnt MISEREOR-Hauptgeschäftsführer Pirmin Spiegel.
Doch auch in den Städten geht die Angst vor Bolsonaro um. Lana de Souza ist Journalistin in der Favela Complexo do Alemão in Rio de Janeiro und hat das Medienkollektiv »Papo Reto« mit gegründet. Die Community-Journalist*innen dokumentieren Polizeigewalt in ihrem Stadtteil. Fast täglich kommt es dort zu Auseinandersetzungen zwischen Drogengangs und der Polizei, häufig sterben Unbeteiligte.
Allerdings hat die Gewalt in Brasilien nicht erst mit der Wahl Bolsonaro begonnen. Während der Regierungszeiten der Arbeiterpartei PT starben jeden Tag arme Jugendliche im Kugelhagel. Auch Ferreira erhielt bereits im Jahr 2009 Morddrohungen und musste kurzzeitig untertauchen. »Dass ich heute noch am Leben bin, habe ich den Sicherheitsstrukturen meiner Bewegung zu verdanken. Viele Genossen hatte so etwas nicht und wurden ermordet.«
Soziale Bewegungen im Fadenkreuz
Die Situation habe sich jedoch durch die Wahl von Bolsonaro verschärft. Dieser hat erklärt, politische Gegner verfolgen zu lassen, soziale Bewegungen als terroristische Vereinigungen einstufen zu lassen und der Polizei eine Lizenz zum Töten und Foltern zu geben. Der Hass, den der zukünftige Präsident von Brasilien sät, hat konkrete Auswirkungen auf der Straße. Ferreira meint: »Das Problem ist, dass die Anhänger von Bolsonaro die menschenverachtenden Forderungen ihres Idols umsetzen.« Bolsonaro verteidigt sich, dass er seine Anhänger*innen nicht kontrollieren könne. Diese müssen sich jedoch kaum Gedanken über die Konsequenzen ihrer Taten machen. So droht eine Legitimierung der Gewalt.
Gerade die Polizei mache Ferreira große Angst. Diese arbeite häufig mit Grundgrundbesitzer*innen, rechten Politiker*innen und reaktionären Milizen zusammen. Ein Beispiel? Vor kurzem habe die Polizei in Ferreiras Bundesstaat eine Gruppe von 11 Jugendlichen hingerichtet. Die Jugendlichen hatten eine Bank ausgeraubt, waren aber unbewaffnet, als die Polizei eintraf. Es gab keine Autopsie, die Jugendlichen wurden direkt beerdigt. Ein Politiker, der eine Aufklärung der Ereignis forderte, erhielt Morddrohungen.
Ferreira und De Souza sind nach Deutschland gekommen, um auf die Situation in Brasilien aufmerksam zu machen. Denn: »Die Unterstützung aus dem Ausland ist sehr wichtig. Wir brauchen auch hier kritische Stimmen gegen den Faschismus in Brasilien«, meint Ferreira. Auch De Souza sagt: »Die Zusammenarbeit mit internationalen Partnern ist sehr wichtig für unsere Arbeit.«
Neue Solidaritätsbewegung?
In Deutschland organisieren sich Solidaritätsgruppen, viele Fäden laufen bei der Kooperation Brasilien (KoBra) zusammen. Seit knapp 30 Jahren besteht das Netzwerk als Zusammenschluss der Brasilien-Solidarität und bringt verschiedene Organisationen und Aktivist*innen zusammen. Fabian Kern arbeitet in der Geschäftsstelle von KoBra: »Unsere Partner befürchten nicht nur, eingesperrt zu werden, sondern auch ihre finanzielle Grundlage ist bedroht.« Daher sei es enorm wichtig, brasilianische Bewegungen auch finanziell zu unterstützen.
Mehr noch: Auch auf die Bundesregierung müsse Druck ausgeübt werden. Brasilien ist ein strategischer Partner von Deutschland, im Frühjahr werden brasilianische Minister zum Austausch nach Deutschland kommen. Auch der Druck auf deutsche Unternehmen sei fundamental. Brasilien ist der wichtigste Handelspartner von Deutschland in Lateinamerika, mehr als 1400 deutsche Unternehmen sind dort angesiedelt. Diese äußerten sich überaus wohlwollend über den Wahlsieg des Rechtsradikalen. Die deutsche Außenhandelskammer mit Sitz zeigte sich erfreut darüber, dass ein Wirtschaftsliberaler an die Macht kommt, die Deutsche Bank nannte Bolsonaro den »Wunschkandidaten der Märkte«. Kern meint: »Das müssen wir skandalisieren und kritisch intervenieren.«
Und wie geht es nun weiter für die Solidaritätsbewegung? Zwar hoffe man bei KoBra, dass es nicht so schlimm komme, wie von Vielen befürchtet wird. Jedoch will man auf das Schlimmste vorbereitet sein. Laut Kern hätten sich Aktivist*innen aus Brasilien gemeldet, die das Land verlassen müssen oder diese Gefahr als so wahrscheinlich einstufen, dass sie einen Reisepass beantragen, um im Fall der Fälle schnell ein Flugzeug besteigen zu können. Brasilianer*innen, die bereits in Deutschland wohnen oder zu Besuch sind, wollen nicht zurück. »Wir wollen Leuten ermöglichen, das Land zu verlassen, wenn es brenzlig wird.« Dafür hat KoBra nach der Wahl ein Formular eingerichtet, wo sich Menschen in Deutschland, Österreich und der Schweiz eintragen konnten, die bereit wären, Brasilianer*innen auf der Flucht zu unterstützen. Die Resonanz war riesig, mehr als 500 Menschen haben sich in nur einer Woche gemeldet. Nun werde daran gearbeitet, wie sich dies konkret umzusetzen lässt.
Nicht wenige fühlen sich an die 1970 und 1980er Jahre erinnert, als Zehntausende Chilen*innen vor der Militärdiktatur fliehen mussten und in Deutschland Asyl fanden. Kern meint: Zwar werde die deutsche Gesellschaft, bei katholischen Brasilianer*innen vermutlich anders reagieren als bei Muslim*innen aus dem Nahen Osten und Nordafrika. Allerdings machten die aktuellen Migrationsdebatten viele Dinge schwieriger als in den 1970er und 1980er Jahren.
Und wie geht es für den Aktivisten Ferreria weiter? »Wenn es nach mir ginge, würde ich auch in Brasilien sterben. Aber ich habe eine Frau und Tochter, deshalb spielt man schon mit dem Gedanken, zu fliehen.« Kurz denkt er nach und sagt: »Aber ob ich nächstes Jahr noch am Leben bin, weiß ich sowieso nicht.«
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.