- Reise
- Wölfe in Bayern
Im dunklen Tann
Am aufregendsten ist der Bayerische Wald bei einer Nachtwanderung mit Wölfen
So schwarz sieht man die Nacht nur selten: Es ist zwar erst 19 Uhr, als unser Auto auf dem einsamen Waldparkplatz zum Stehen kommt, aber es ist stockfinster. Der Motor verstummt, die Scheinwerfer erlöschen, kurz herrscht Schweigen im Auto. Nur der Wind rüttelt an den Scheiben. Ringsum dunkler Tann, keine Sterne, der Himmel verhangen. Düsternis.
Der sonst so vorlaute Siebenjährige will plötzlich nur ungern aussteigen: Sehr gewissenhaft sucht er den Autoboden nach seinen Handschuhen ab. Erst als die Eltern ausgestiegen sind, folgt er hinaus in die Kälte. Atem dampft vor den Mündern, wir stehen mitten im Bayerischen Wald, auf dem Parkplatz des Nationalparkzentrums Lusen. Und längst hat sich das wohlige Frösteln eingestellt, auf das wir vorher spekuliert haben: Nachtwanderung!
Es war eine bahnbrechende Entscheidung, als der Bayerische Landtag beschloss, 13 000 Hektar Staatswald zwischen den Bergen Rachel und Lusen an der Grenze zur damaligen ČSSR zum Nationalpark zu erklären. 1970 wurde er als erster deutscher Nationalpark eröffnet unter dem Motto »Natur Natur sein lassen«. Statt intensiver Waldwirtschaft überließ man den Mittelgebirgswald vor allem in der Kernzone gänzlich sich selbst.
Ein Glücksfall war ein gewaltiger Gewittersturm am 1. August 1983: Er riss auf 90 Hektar Fläche 30 000 Festmeter Holz zu Boden. Man entschied, hier künftig nicht mehr in die natürliche Entwicklung einzugreifen und im Kerngebiet derlei »Windwürfe« prinzipiell liegen zu lassen. »Ein Urwald für unsere Kinder und Kindeskinder«, soll entstehen.
Heute ist die Artenvielfalt bei Pflanzen und Tieren beachtlich, mittlerweile wird auch der vor mehr als 100 Jahren aus den Wäldern verschwundene Luchs langsam wieder heimisch. Um seine Wiederansiedlung bemüht man sich seit Jahrzehnten. Derzeit leben etwa 40 Luchse im Schutzgebiet, um als Population dauerhaft allein bestehen zu können, bräuchte es allerdings die doppelte Anzahl. Jeder Luchs braucht ein Revier von etwa 12 mal 12 Kilometern.
In den fast 50 Jahren seines Bestehens hat sich der Nationalpark in dieser eher strukturschwachen Region zu einem Touristenmagneten entwickelt: 2017 verbrachten 1,89 Millionen Gäste ihren Urlaub im Bayerischen Wald. Anders als noch in den 1970er Jahren spielt der Wintersport nicht mehr die entscheidende Rolle. Der Große Arber ist der höchste Berg mit 1456 Metern. Angesichts der milderen Winter ist es mittlerweile schwierig, gegen die Konkurrenz in den Alpen zu bestehen.
Geologisch gesehen handelt es sich beim Bayerischen Wald um einen Teil des Böhmerwaldes. Das Gebirge erstreckt sich über Deutschland, Tschechien und Österreich. Auch auf der tschechischen Seite gibt es seit 1991 einen Nationalpark. Dort trägt der Böhmerwald den poetischen Namen Šumava - die Rauschende. jig
Weit hinten im fahlen Licht einer Laterne steht eine einsame Gestalt: Womöglich unsere Verabredung? Wir winken, doch es ist keine Reaktion zu erkennen. Die Silhouette bleibt ohne Regung. Oha. Mutig laufen wir los. Unter unseren Füßen knirscht der Kies, über uns erstreckt sich eine hölzerne Brücke zwischen den ächzenden Zweigen, irgendwo ruft ein Kauz. Tagsüber balgen sich hier die Touristen zu Hunderten um freie Parkplätze, weil sie zwei der größten Attraktionen des Nationalparks Bayerischer Wald bestaunen können: den Baumwipfelpfad, auf dem man das Leben des Waldes auf Höhe der Baumkronen erleben kann, und das Tierfreigelände mit Elch, Luchs und Auerhahn. Wir sind gekommen, weil man hier dem furchteinflößendsten aller Nachttiere begegnen kann: dem Wolf.
Ferne Gestalten
Ein kleines Rudel lebt derzeit hier in einem der Gehege von Deutschlands ältestem Nationalpark, sicher hinter Gittern. Doch wenige Wochen vor unserem Besuch hat jemand in einem 35 Kilometer entfernten Freigelände das Schloss aufgebrochen und dort eine Gruppe Wölfe in die Freiheit entlassen. Der Siebenjährige weiß nichts davon, die Eltern können den Gedanken nicht ganz ausblenden. Wäre ja blöd, wenn ausgerechnet heute ... Am Parkplatz zumindest ist noch kein Wolfsgeheul zu vernehmen, hier herrscht kalte Einsamkeit: Niemand zu sehen, außer uns und der Gestalt unter der Laterne.
Es ist eine Frau mit Hut, jetzt dreht sie sich um und winkt uns lachend zu. Das muss sie sein: Marianne Melcher, Nationalparkführerin, gerade nimmt sie ihr Handy vom Ohr. »Willkommen im nächtlichen Tierfreigehege! Schön, dass ihr da seid.« Jeden Dienstagabend führt Marianne Melcher hier Besucher durch den nächtlichen Wald. Wenn man die ganze Runde dreht, wird es ein Spaziergang vorbei an 40 verschiedenen Tierarten. Meist kommen nicht nur Touristen, auch viele Einheimische sind dabei. »Den Wald des Nachts kennen nur die Wenigsten«, sagt Marianne Melcher. »Auch wenn wir hier leben.« Um so wichtiger sei es jetzt auch für uns, die Gelegenheit zu nutzen und die Sinne zu schärfen. »Bitte die Taschenlampen aus!«, sagt sie zu der Gruppe, die jetzt aus insgesamt drei Erwachsenen und zwei Kindern besteht. »Wir werden auch so genug sehen.«
Schlafende Keiler
Breit angelegt sind die befestigten Wege des sieben Kilometer langen Rundwegs entlang der Tiergehege; jetzt in der Dunkelheit wirken sie beinahe eng. Jeder Schritt ist ein kleines Wagnis. »Lauft einfach weiter, die Augen werden sich an die Dunkelheit gewöhnen!«, sagt die Führerin der Nacht. »Es wird gleich heller! Und zur Not habe ich eine Taschenlampe dabei.«
Wir schreiten ins Dunkle. Weil es so düster ist, nimmt man viel mehr wahr. Es riecht nach Fichte, nach Pilz und ein wenig nach Moder. Inmitten der Bäume haben wir das Gefühl, plötzlich viel besser sehen zu können. Auf einer Lichtung ist sogar ein matter Lichtschein zu erkennen. Der Wind hat Lücken in die Wolkendecke gerissen. Hindurch scheint der Mond. Doch vieles bleibt unheimlich: Immer wieder recken sich mächtige, knorrige Arme nach den nächtlichen Wanderern. Ist das ein Holzhaufen oder ein schlafender Keiler?
Der Siebenjährige fasst die Hand des Vaters. »Papa, gibt es Waldgeister?« Puh, schwierige Frage, hat doch die Waldführerin gerade ausgiebig von jenen Gestalten berichtet, die hier seit Jahrhunderten durch die Berge spuken sollen. Sie führt schon seit fünf Jahren die Besucher durch den Nationalpark und in Sachen Gespenster hat sie sich ziemlich nebulös ausgedrückt. Will ich ihre Glaubwürdigkeit untergraben? Auch sie hört zu. »Ich glaube, Waldgeister gab es nur früher«, lautet die diplomatische Antwort.
Jäger der Nacht
Schon bald erreichen wir das Wisentgehege. Waldführerin Melcher knipst die Taschenlampe an und lässt den Lichtkegel über das Areal schweifen. Da! Reflexionen! Drei Augenpaare nahe einer Buche. Dicht beieinander liegt eine Wisentfamilie und schaut in Richtung Licht. Von einer Taschenlampe lassen sich die Wildrinder indes nicht aus der Ruhe bringen. Sie glotzen und gähnen.
Die Kinder wollen weiter, Wisente sind ihnen ziemlich schnell langweilig geworden. Es geht weiter Richtung Luchs. Wir erklimmen zügig eine Anhöhe, unsere Schritte setzen wir mittlerweile sicher und ohne Zögern. »Stehenbleiben!«, ruft plötzlich unsere Führerin. »Alle mal still sein und lauschen.« Wir halten inne. Und tatsächlich, ein krächzendes Rufen ist zu hören, wie von einer Krähe oder einem Kauz: die Luchse. Zwei Minuten später sehen wir vom Hochstand aus das Männchen durchs Unterholz huschen. Kuder nennt man ihn, das Weibchen heißt Katze. Die beiden haben gerade zwei Junge, die ohne Angst zwischen den Felsen umherspazieren.
Auch unser Nachwuchs ist jetzt furchtloser unterwegs: Der Siebenjährige läuft längst allein voraus, als wir die Voliere der Könige der Nacht erreichen: Ein Uhu-Pärchen sitzt regungslos auf einem Ast. »Um bis zu 270 Grad können Uhus ihren Kopf drehen«, erzählt Marianne Melcher und wir warten gespannt, ob die Vögel uns ihre Beweglichkeit zeigen. Doch die Uhus verharren in absoluter Regungslosigkeit. Wären wir Hasen, würden sie jetzt ihre Flügel auf anderthalb Meter ausbreiten, lautlos angesegelt kommen und uns am Nacken greifen. So aber: nichts.
Wölfe auf der Flucht
Stattdessen sorgt Marianne Melcher für unerwünschte Spannung: »Wisst ihr, vor ein paar Tagen haben Unbekannte in Ludwigstadt sechs Wölfe freigelassen«, sagt sie, »das ist gar nicht weit von hier.« Der Siebenjährige schaut sie mit schreckgeweiteten Augen an, sie erzählt munter weiter. »Zwei Wölfe wurden erschossen, einer betäubt und zurückgebracht, ein anderer wurde leider überfahren. Zwei sind noch auf der Flucht.« Als wir zum Wolfsgehege wandern, läuft der Sohn wieder zwischen seinen Eltern. Links Mama, rechts Papa. Man weiß ja nie.
Am Auslaufgelände angekommen, sieht und hört man indes wenig. Nur Bäume, die sich ächzend im Wind wiegen. Weil nichts passiert, ahmen die Kinder Wolfsgeheul nach: »A-huuuu!« »A-huuuu!« Doch kein Wolf - weit und breit. Marianne Melcher sagt, früher habe sie fast jede Nacht Wölfe jaulen gehört. Sie wohnt nur einen Kilometer vom Gehege entfernt. »Doch heute haben wir hier kein richtiges Rudel mehr, es sind vier Wölfe aus verschiedenen Parks, die hier zusammen leben.«
Ohne Wolfssichtung ziehen wir weiter: Die Elche sind unsere letzte Station, und hier haben wir Glück. Eine riesige Elchkuh steht mit einem Kalb auf der Lichtung und knabbert an einem Ast. Elche fressen bis zu 40 Kilogramm Grünzeug am Tag. »Obwohl Elche gerade in Gefangenschaft viel Futter bekommen, sind sie schwierig zu halten«, sagt Waldführerin Melcher. »Gerade ist der Elchbulle gestorben. Das kleine Kalb ist quasi eine Waise.«
Über einen Wirtschaftsweg geht es schließlich zurück zum Parkplatz - Abkürzung: nur drei Kilometer statt sieben. Bei den Kindern ist alle Anspannung gefallen. Sie überbieten sich beim Nacherzählen der gruseligsten Geschichten, die ihnen einfallen: finstere Gestalten aus Hörspielen oder Untaten eines dunklen Lords aus der Harry-Potter-Saga.
Bei den Autos angekommen, nehmen wir Abschied von Marianne Melcher. Zweieinhalb Stunden Wanderung, das schafft unser Jüngster sonst nie ohne Gemecker oder Genörgel, loben wir die Waldführerin. Die lacht noch einmal, ehe sie mit einem »Servus!« ins Dunkle davonstapft. Wir indes lauschen ein letztes Mal: Ist vielleicht jetzt noch etwas Geheule zu hören? Nein. Schließlich steigen wir ins Auto und rollen zufrieden heim: Es war auch ohne Wölfe aufregend genug.
Infos
Allgemeine Infos: Gibt’s auf der Internetseite der Ferienregion Nationalpark Bayerischer Wald – www.ferienregion-nationalpark.de
Anreise: Von Berlin mit dem Auto etwa fünfeinhalb Stunden, von Leipzig dreieinhalb.
Nachtwanderung: Bis November dienstags Treff am Nationalparkzentrum Lusen, P1 Infopavillon. Preis 5 Euro, bis 18 Jahre frei. Telefonische Anmeldung erforderlich beim Nationalpark unter der Telefonnummer 0800/0776650.
Die Recherche wurde unterstützt von der Ferienregion Nationalpark Bayerischer Wald.
In der neuen App »nd.Digital« lesen Sie alle Ausgaben des »nd« ganz bequem online und offline. Die App ist frei von Werbung und ohne Tracking. Sie ist verfügbar für iOS (zum Download im Apple-Store), Android (zum Download im Google Play Store) und als Web-Version im Browser (zur Web-Version). Weitere Hinweise und FAQs auf dasnd.de/digital.
Das »nd« bleibt gefährdet
Mit deiner Hilfe hat sich das »nd« zukunftsfähig aufgestellt. Dafür sagen wir danke. Und trotzdem haben wir schlechte Nachrichten. In Zeiten wie diesen bleibt eine linke Zeitung wie unsere gefährdet. Auch wenn die wirtschaftliche Entwicklung nach oben zeigt, besteht eine niedrige, sechsstellige Lücke zum Jahresende. Dein Beitrag ermöglicht uns zu recherchieren, zu schreiben und zu publizieren. Zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit deiner Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Sei Teil der solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.
Vielen Dank!