Werbung

Die verkürzte Verkürzung

Velten Schäfer bricht eine Lanze für die Wut auf Banken

  • Velten Schäfer
  • Lesedauer: 2 Min.

Gewiss: Es ist einfach, Banken den Mittelfinger zu zeigen. Und längst nicht alle, die das tun, möchte man zum Kaffee treffen: Es gibt Leute, aus denen dann jener hierzulande einst verhängnisvoll populäre Bankenkritiker spricht, auf den unweigerlich stößt, wer eine Internetsuchmaschine mit »Wucher«, »Hochfinanz«, »Bank« oder auch »Schlachtbank« füttert.

Doch lauert auch anderswo eine höchst ärgerliche bankenbezogene Redensart. Sie wird von irgendwie linksstehenden Menschen zumeist auf Englisch auf Flugzettel, Demotransparente oder in Sozialnetzwerke geschrieben: »Fight the game, not the players«. Aktuell hört man den Merksatz oft als mahnende Replik auf Wutausbrüche, in denen sich Menschen über die Verbrecher echauffieren, die in jüngerer Vergangenheit mit Steuerbetrugsmaschen den Fiskus um Milliarden betrogen haben.

Dass man als fortschrittlich-analytischer Mensch das »Spiel« und nicht nur die »Spieler« bekämpfen solle, ist im Allgemeinen ja schon richtig. Im Besonderen ist der Mahnsatz freilich eine Katastrophe: »Verkürzt« nämlich, so geht er ja weiter, wer bloß die Banker hasst, die Kritik am Kapitalismus auf die »Zirkulationssphäre« - und gerät dann »strukturell« ins Fahrwasser jenes eingangs zitierten Bankenkritikers?

So viel Unterstellung ist nicht nur infam. Der oft mit allerlei Marxworten aufgepeppte Stehsatz ist zudem völlig unpolitisch: Wie soll in der wirklichen Welt etwas Systemisches bekämpft werden, ohne Akteure zu fokussieren? Am schlimmsten aber ist jene Verkürzung des Verkürzungsarguments, die buchstäblich alle Aktivitäten der sogenannten Finanzindustrie als im Kapitalismus »systemisch angelegt« erklärt und so vor lauter Verkürzungsangst einen rhetorischen Schutzwall um die Banker errichtet.

Das gibt es wirklich: Erst jüngst wurde der Autor bedenkenschwer vor »strukturellen« Verschwörungstheorien gewarnt, als er spontan und in kraftvollen Worten die Betreiber des Geldautomaten in seiner Straße verfluchte. Da hatte er sich, um jene Neppgebühren zu umgehen, die solche Maschinen üblicherweise erheben, eigens - gegen Gebühr, wie sich versteht - eine spezielle Kreditkarte ausstellen lassen, auf die diese Beträge nicht erhoben würden, weil das ausgebende Institut an den Automatenbetreiber wiederum Gebühren zahlt.

Und dann informierte ihn der Apparat bereits beim dritten Besuch in Folge, dass Kreditkarten derzeit nicht funktionierten, aus »technischen Gründen« und selbstredend »leider«. Mit der Volksbankkarte, bei der das Auswerfen eines Fünfzigers fünf Euro kosten soll, gibt es hingegen nie Probleme.

Werde Mitglied der nd.Genossenschaft!
Seit dem 1. Januar 2022 wird das »nd« als unabhängige linke Zeitung herausgeben, welche der Belegschaft und den Leser*innen gehört. Sei dabei und unterstütze als Genossenschaftsmitglied Medienvielfalt und sichtbare linke Positionen. Jetzt die Beitrittserklärung ausfüllen.
Mehr Infos auf www.dasnd.de/genossenschaft
- Anzeige -

Das »nd« bleibt gefährdet

Mit deiner Hilfe hat sich das »nd« zukunftsfähig aufgestellt. Dafür sagen wir danke. Und trotzdem haben wir schlechte Nachrichten. In Zeiten wie diesen bleibt eine linke Zeitung wie unsere gefährdet. Auch wenn die wirtschaftliche Entwicklung nach oben zeigt, besteht eine niedrige, sechsstellige Lücke zum Jahresende. Dein Beitrag ermöglicht uns zu recherchieren, zu schreiben und zu publizieren. Zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit deiner Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Sei Teil der solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.