- Kommentare
- Tarifeinheitsgesetz
Leicht modifiziertes Machwerk
Rainer Balcerowiak hält das Tarifeinheitsgesetz auch in neuer Form für Unfug
Eigentlich ist alles ganz einfach. Das Grundgesetz garantiert die Koalitionsfreiheit der Gewerkschaften, ihr Recht, Tarifverträge abzuschließen und für ihre Forderungen zu streiken. Doch es sind ausgerechnet Sozialdemokraten,von Andrea Nahles bis Hubertus Heil, die seit Jahren alles daran setzen, diese Grundrechte auszuhöhlen und kämpferische, gut organisierte Spartengewerkschaften zu marginalisieren. Dabei werden sie nicht nur von Unternehmerverbänden und der CDU unterstützt, sondern auch von der DGB-Führung.
Das auf Druck des Bundesverfassungsgerichts jetzt leicht modifizierte Tarifeinheitsgesetz ist ein Schandmal für eine Partei, die sich auf die Traditionen der Arbeiterbewegung beruft, und ein Armutszeugnis für den DGB. Dessen Mitgliedsgewerkschaften haben seit Beginn der 1990er Jahre in vielen Branchen Reallohnsenkungen und Verschlechterungen der Arbeitsbedingungen abgenickt und somit den Spartengewerkschaften den Boden bereitet.
GDL, Cockpit, Marburger Bund & Co haben seitdem vielfach bewiesen, wie man erfolgreiche Tarifpolitik im Interesse der Mitglieder betreibt. Und sie haben bislang jeden Versuch vereitelt, das Gesetz in Anwendung zu bringen. Der Richterspruch hätte die Chance geboten, dieses unsägliche Machwerk wieder zu entsorgen. Sie wurde vertan. Bleibt zu hoffen, dass der Europäische Gerichtshof diesem Unfug ein Ende setzt.
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.