Prominente SPD-Kritikerin verlässt Partei

Tief enttäuscht von der SPD hat Putzfrau und Gewerkschafterin Susi Neumann die Partei verlassen - sie will nun mit der linken Sammlungsbewegung #aufstehen Politik machen

Ihr Austritt aus der SPD vollzog sich schrittweise. Als Andrea Nahles zur Parteivorsitzenden gewählt wurde und sich als Erneuerung präsentierte, habe sie das Blatt Papier herausgeholt, erklärt Susi Neumann in einem Interview, das auf der Videoplattform Youtube veröffentlicht wurde. Als in der Diskussion über Hartz IV aus ihrer Sicht »Geringverdiener« gegen »faule Arbeitslose« ausgespielt werden sollten, da habe sie dann ihren »Stift dazugelegt«. Und dann kam der Austritt des Bundestagsabgeordneten Marco Bülow aus der SPD, dessen »Progressive Plattform« Neumann unterstützte. Bülows Abschied habe sie »zutiefst geschockt«.

Der Umgang mit dem wohl hartnäckigsten innerparteilichen Kritiker der SPD-Politik, der neuerlichen Regierungsbeteiligung in der Großen Koalition sowie von Parteichefin Nahles, nach dessen Austritt in der vergangenen Woche schließlich bewegte Neumann endgültig zum eigenen Abschied von den Sozialdemokraten. »Ich fand das so was von unschön, und dann hab ich gesagt: Obwohl ich nicht mehr lange auf der Welt bin, jetzt trittst du doch noch aus.« Besonders sauer stoßen Neumann in dem Interview die negativen Äußerungen mancher Genossen in Richtung Bülow auf. Davon zutiefst enttäuscht, habe sie ihre Kündigung geschrieben. Die IG-BAU-Gewerkschafterin ist an Krebs erkrankt.

Susi Neumann tritt aus der SPD aus

Neumann war der Öffentlichkeit im Jahr 2016 durch einen Auftritt mit Sigmar Gabriel auf einer »Gerechtigkeitskonferenz« der Sozialdemokraten bekannt geworden. Dem damaligen Vorsitzenden geigte Reinigungskraft und Parteineumitglied Neumann - sie war zuvor in der Linkspartei - derart die Meinung, etwa über den Niedriglohnsektor und die Politik der SPD, dass sie im Anschluss zu einer gefragten Ansprechpartnerin in Sachen SPD-Kritik avancierte.

Streiten will Neumann für soziale Gerechtigkeit weiter in der von der Linksfraktionschefin Sahra Wagenknecht begründeten »Aufstehen«-Bewegung, bei der sie schon seit Längerem mitmische.

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.