Familienstreit vor Weihnachten

Alexander Isele über die missglückte Tory-Rebellion

  • Alexander Isele
  • Lesedauer: 2 Min.

Noch 105 Tage - dann verlässt das Vereinigte Königreich die Europäische Union. Vermutlich. Wahrscheinlich. Oder doch nicht? Egal, ob als geregelter oder ungeregelter Brexit, es gibt genug zu tun damit, beispielsweise die Organisations- und Verwaltungsstrukturen anzupassen. Schon jetzt fehlt dafür die Zeit. Das hält die Tory-Hardliner aber nicht davon ab, den Familienstreit eskalieren zu lassen und gegen ihre Parteichefin zu rebellieren - auch wenn die Mehrheit in der Partei gegen einen harten Brexit ist.

Lange hat der Anführer der Brexit-Hardliner, Jacob Rees-Mogg, gebraucht, um die 48 Unterschriften für eine Misstrauensabstimmung gegen Theresa May zusammenzukriegen. Rees-Mogg kämpft gegen den Brexit-Vertrag von May und damit für einen ungeregelten Brexit - Besseres, als die Regierung in einen Zustand des anhaltenden Chaos zu stürzen, kann ihm da gar nicht passieren. Am 20. Dezember geht das Parlament in die Weihnachtsferien. Dass es davor noch zu einer Abstimmung über den Brexit-Vertrag kommt, ist unwahrscheinlich. Und dass der Streit im Januar, wenn das Parlament wieder zusammentrifft, gelöst ist, wäre wohl das Weihnachtswunder.

So oder so, dann bleiben nur noch 81 Tage bis zum EU-Austritt. Für Mays mantrahaft vorgetragenen Dauerbrenner »Wir werden eine stärkere Wirtschaft schaffen und einen Brexit liefern, der uns Kontrolle über unser Geld, unsere Grenzen und unser Recht zurückgibt« braucht es wohl Christkind und Weihnachtsmann zusammen.

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.

- Anzeige -
- Anzeige -