Kampf um jeden Quadratmeter
Die Deutsche Wohnen hat ein Kundenmagazin, dessen Titel in aller Kürze beschreibt, worin Reichtum und Macht von Deutschlands zweitgrößtem Immobilienkonzern bestehen. Es heißt »m²«. Als Hauseigentümer verfügt die Deutsche Wohnen über Tausende Quadratmeter Erdoberfläche. Ihr Geschäftsmodell beruht nicht auf der Produktion von Gütern, sondern allein auf ihrem Recht, Menschen von ihren Quadratmetern auszuschließen - und für die Nutzung eine Gebühr zu erheben: die Miete. Und die steigt immer weiter.
Große und kleinere Immobilienkonzerne verdienen prächtig an dem wachsenden Bedarf an Wohnraum in den Großstädten. Die Kehrseite: Das »zu Hause«, ohnehin schon größter Kostenblock eines privaten Haushalts, wird immer teurer. Dagegen regt sich Widerstand. Zum Beispiel in der Karl-Marx-Allee in Berlin, wo die Deutsche Wohnen Häuser aufkauft. Auf den folgenden Seiten erklären wir, wie Immobilienriesen wie die Deutsche Wohnen so groß geworden sind, wir stellen Mieter der Karl-Marx-Allee vor - ihre Befürchtungen und worauf sie hoffen können. Schließlich werfen wir anhand anderer Städte einen Blick auf die Möglichkeiten, die Verarmung der Mieter zu stoppen. kau
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.