- Politik
- Streik in Leipzig
Ver.di ruft zum Arbeitskampf bei Amazon auf
Streik an zwei Standorten des US-Unternehmen / Mögliche Auswirkungen auf Weihnachtszustellungen
Leipzig. Am Montagmorgen hat ein mehrtägiger Streik von Mitarbeitern beim Versandhändler Amazon in Leipzig begonnen. Laut einem ver.di-Sprecher bestehe deshalb die Gefahr, dass Weihnachtsgeschenke nicht rechtzeitig bei den Kunden ankommen könnten. Der Grund für den Arbeitskampf ist nach Angaben von ver.di, dass die Gewerkschafter damit ihre Forderung, Arbeitsbedingungen tarifvertraglich zu regeln, unterstreichen wollen.
Ab der Nacht zum Montag bis Heiligabend sind jeweils Früh- und Spätschicht in Leipzig zum Ausstand aufgefordert. Auch die Mitarbeiter im Versandhandelszentrum in Werne in Nordrhein-Westfalen sind zum Streik aufgerufen - das jedoch zunächst bis Dienstagabend. Dass sich Amazon der Aufnahme von Tarifverhandlungen weiter verweigere, sei eine Provokation, so die Gewerkschaft.
Ver.di fordert seit inzwischen mehr als fünf Jahren, dass die Amazon-Mitarbeiter nach Tarif im Einzel- und Versandhandel bezahlt werden. Der US-Riese lehnt dies strikt ab. Amazon sieht sich als Logistiker und verweist auf eine Bezahlung am oberen Ende dessen, was in der Logistikbranche üblich sei.
Die Verdi-Landesbezirksfachbereichsleiterin Handel NRW, Silke Zimmer, kritisierte auch das geringe Weihnachtsgeld für die Beschäftigten. Nach den Tarifverträgen des Einzelhandels bekäme ein Packer bei Amazon mehr als 1400 Euro - beim Onlinehändler würden lediglich 400 bis 600 Euro gezahlt, sagte sie. »Bei dem Umsatz, den Amazon in der Weihnachtszeit auf dem Rücken der Kolleginnen und Kollegen erwirtschaftet, ist dies durch nichts zu rechtfertigen«, kritisierte sie.
Die Leipziger SPD-Bundestagsabgeordnete Daniela Kolbe hat die Streiks indes begrüßt. »Seit Jahren wird bei Amazon dafür gestreikt, dass endlich ein Tarifvertrag für den Versandhandel zur Anwendung kommt«, erklärte Kolbe in der »Rheinischen Post«. In Deutschland sollte das eine Selbstverständlichkeit sein, forderte die Arbeitsmarktexpertin. »Ich habe großes Verständnis und großen Respekt für die Streikenden.«
Begonnen hatte die Auseinandersetzung zwischen der Gewerkschaft und dem Branchen-Riesen aus den USA bereits im Mai 2013 mit ersten Streiks. In Deutschland gibt es insgesamt elf Logistikzentren sowie sieben Verteilzentren von Amazon. Agenturen/nd
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.