- Kommentare
- Rechtsextreme bei der Polizei
Schonungslos wehrhaft
Markus Drescher über Demokratie und Aufklärung rechter Umtriebe
Rechtsextremes Gedankengut bei deutschen Sicherheitsbehörden? Überrascht hoffentlich niemanden mehr. Zu lang ist die Liste sogenannter Einzelfälle, in denen Polizisten, Soldaten und »Verfassungsschützer« derartig auffällig wurden. Dass angebliche Gesetzeshüter aber ihre dienstlichen Möglichkeiten genutzt haben sollen, um Angst und Schrecken zu verbreiten, darüber darf man durchaus »erschrocken«, »erschüttert« und »erbost« sein - denn das wäre letztendlich nicht mehr und nicht weniger als das Kerngeschäft des Terrorismus.
Anstatt also wie in so vielen anderen Fällen zuerst um das Image der Polizei zu bangen, das Problem kleinzureden oder nach Abschluss des »Einzelfalls« zur Tagesordnung überzugehen, wäre es endlich an der Zeit, dass sich diese Demokratie auch schonungslos wehrhaft gegenüber mutmaßlichen Staatsfeinden in Uniform zeigt. Jedes Wegschauen, Verharmlosen oder Vertuschen auch weniger gravierender Fälle ermutigt und bestärkt jene, die Verfassung, Recht und Gesetz hüten und schützen sollen, sich aber tatsächlich dagegen stellen.
Auch dass in dem aktuellen Fall auf den NSU Bezug genommen worden sein soll, ist kein Zufall, sondern Beleg für die Strahlkraft für rechte Kreise, die von dem bis heute bestenfalls bruchstückhaft aufgeklärten und noch weniger gesühnten Terrorkomplex ausgeht. Und dafür, welche Gefahren für die Stabilität der Demokratie durch derartige »Aufklärungsarbeit« bisher willentlich in Kauf genommen wurden.
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.