Werbung

Deutlich zu gelassen

Nicolas Šustr über Wege aus der Krise der BVG

  • Nicolas Šustr
  • Lesedauer: 1 Min.

Rund 1,1 Milliarden Fahrgäste werden die Berliner Verkehrsbetriebe (BVG) voraussichtlich 2018 befördert haben werden - knapp ein Viertel mehr als noch vor zehn Jahren. Gleichzeitig ist bei der U-Bahn die Zahl der einsatzfähigen Wagen zurückgegangen. Doch auch bei den Beschäftigten hapert es gewaltig, der langjährige faktische Stopp von Neueinstellungen reißt mit den nun anstehenden Verrentungen große Lücken.

Doch bei der BVG sieht man stets nur punktuelle Probleme. Und sowohl die Wirtschafts- als auch die Verkehrssenatorin lassen in der Öffentlichkeit keine allzugroße Besorgnis über die Lage erkennen. Tatsächlich sieht die Lage bundesweit oft ähnlich aus, auch die Deutsche Bahn ist Opfer unterlassener Investitionen in Infrastruktur und Personal, was sogar den CSU-Bundesverkehrsminister etwas aufgeschreckt hat. Dass zwei Senatorinnen auf Grünen-Ticket da so ruhig bleiben, erstaunt. Im Saarland will die zuständige Ministerin, übrigens von der SPD, sogar eine Task Force Busfahrermangel gründen. Auch in Berlin sollte mehr Problembewusstsein zu erkennen sein. Denn ohne BVG keine Verkehrswende.

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.