Ein bisschen Optimismus

Simon Poelchau über den Wirtschaftsbericht der Europäischen Zentralbank

  • Simon Poelchau
  • Lesedauer: 1 Min.

Deutschland erlebt derzeit einen der längsten Aufschwünge der Nachkriegsgeschichte. Dass sich die Aussichten da mittlerweile etwas eintrüben, ist natürlich. Doch dass nun auch in der gesamten Eurozone die Konjunktur zu schwächeln beginnt, ist besorgniserregender. Deswegen ist es alles andere als ein gutes Zeichen, dass die Europäische Zentralbank (EZB) ihre Prognose für die Währungsunion für die kommenden beiden Jahre in ihrem Wirtschaftsbericht jetzt senkte.

Zwar geht die EZB davon aus, dass die Wirtschaft der Eurozone weiterhin wachsen wird, doch fragt man sich, ob dahinter nicht auch ein bisschen Zweckoptimismus steckt. Schließlich beendet die Zentralbank zum Jahreswechsel ihr milliardenschweres Anleihenkaufprogramm. Da käme eine Abschwächung der Konjunktur zum denkbar schlechtesten Zeitpunkt. Dabei wirkt die Eurokrise durchaus noch fort. In Griechenland und Spanien etwa ist die Arbeitslosigkeit weiterhin sehr viel höher als zu Vorkrisenzeiten. Und das nächste Jahr ist voller Risiken. Man weiß nicht, wie es in Sachen Brexit weiter geht und die globalen Handelsstreitigkeiten könnten jederzeit wieder aufflammen, um nur zwei Unwägbarkeiten zu nennen.

So braucht es zumindest ein bisschen Optimismus, will man für das kommende Jahr und die Eurozone nicht schwarz sehen.

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.