Sonst noch was?

Nelli Tügel fragt sich, ob sich zum Ende des Jahres nicht auch über etwas anderes reden ließe als über Silvesterböller

  • Nelli Tügel
  • Lesedauer: 1 Min.

Um es gleich vorwegzunehmen: Böllerverbot, ja oder nein? Mir egal. Nicht so der halben Bundesrepublik. Seit Tagen schon übertrumpfen sich Gegner und Befürworter einer Feuerwerksregulierung mit Positionen, Kommentaren, Argumenten und vor allem mit Empörung. Seltsame Allianzen bilden sich dabei heraus. Zwischen Liberalen, Hütern des wahren Sozialdemokratismus und einigen radikalen Linken beispielsweise.

Man könnte meinen, es gehe plötzlich um alles: Für die einen scheint das Recht auf Böllern eine weltgeschichtliche Grundsatzfrage zu sein - und das Verbot der Knallerei mindestens der schweren Menschenrechtsverletzung gleichzukommen. Die anderen tun so, als lasse sich die ökologische Krise des 21. Jahrhunderts daran ausbuchstabieren, wie künftig mit privatem Feuerwerk umgegangen wird.

Stärkt unabhängigen linken Journalismus...

Jeden Tag lesen rund 25.000 Menschen unsere Artikel im Internet, schon 2600 Digitalabonennt*innen und über 500 Online-Leser unterstützen uns regelmäßig finanziell. Das ist gut, aber da geht noch mehr! Damit wir weiterhin die Themen recherchieren können, die andere ignorieren und euch interessieren. Hier mitmachen!

Man könnte auch meinen, es gäbe dieser Tage ein paar andere Themen, über die es sich zu empören gälte. Manche sind darunter, die gar zum Handeln zwängen und es nur deshalb nicht tun, weil wir sie so wunderbar aus unserem Bewusstsein verdrängen: wie auf dem Mittelmeer umherschippernde Geflüchtete, die keinen Hafen finden. Aber ach, lasst uns nur weiter über Böller reden, bis übermorgen und dann nächstes Jahr wieder.

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.