Faschist mit prominenten Unterstützern

Im Land von Sócrates: Fußballstars wie Ronaldinho hofieren Brasiliens ultrarechten Präsidenten Bolsonaro

  • Ronny Blaschke
  • Lesedauer: 4 Min.

Anfang Dezember feierte Palmeiras São Paulo seinen zehnten Meistertitel. Auf dem Rasen umarmte der künftige Präsident die jubelnden Spieler. Jair Bolsonaro trug ein Palmeiras-Trikot, auf dem Rücken die Nummer 10. Er küsste das Wappen, schickte Triumphgesten an die Fans, hob den Pokal in die Luft. Der rechtsextreme Bolsonaro fühlt sich im Fußball wohl, sagt Antônio Leal, Gründer des brasilianischen Fußballfilmfestivals Cinefoot: »Die meisten Spieler in Brasilien denken an sich. Sie verdienen nicht so viel Geld wie in Europa und halten sich mit politischen Aussagen zurück.« Die Spieler des südbrasilianischen Vereins Atlético Paranaense liefen einmal sogar mit T-Shirts mit einer Parole von Bolsonaro auf den Rasen.

An diesem Dienstag tritt Jair Bolsonaro die Präsidentschaft Brasiliens hat. Der ehemalige Fallschirmjäger ist mit rassistischen, homophoben und frauenfeindlichen Aussagen aufgefallen. Die Stichwahl Ende Oktober gewann er auch mit dem Versprechen, gegen Korruption und Kriminalität vorzugehen. Bei seinen prominenten Unterstützern stechen vor allem Fußballprofis heraus. Der Sport ist für ihn einer der wichtigsten Kommunikationskanäle zur Bevölkerung.

Jair Bolsonaro gibt sich als Macho, als Nationalist. Seine polarisierenden Aussagen scheinen im Fußball gut anzukommen, wo Provokationen eine wichtige Rolle spielen, ebenso wie Patriotismus und Männlichkeit. Der Palmeiras-Spieler Felipe Melo machte den Anfang und unterstützte Bolsonaro weit vor dem ersten Wahlgang. Es folgten mehr als zwei Dutzend Profis, darunter ehemalige Nationalspieler wie Rivaldo, Cafu oder Carlos Alberto, auch Volleyballspieler und der zweimalige Formel-1-Weltmeister Emerson Fittipaldi.

Einer der bekanntesten Unterstützer ist Ronaldinho, Fußball-Weltmeister von 2002. »Er ist schon früh der Partei von Bolsonaro beigetreten«, erzählt die Journalistin und Kulturmanagerin Fátima Lacerda. Der FC Barcelona distanzierte sich von seinem ehemaligen Spielgestalter und PR-Botschafter.

Viele Anhänger von Jair Bolsonaro tragen bei Kundgebungen das kanariengelbe Trikot des brasilianischen Fußball-Nationalteams, auch als Abgrenzung zum Rot der Arbeiterpartei des früheren Präsidenten Lula. In Brasilien erwarte man von den meist dunkelhäutigen Fußballern keine gesellschaftspolitischen Kommentare, schrieb Philipp Lichterbeck auf Zeit Online, hinter dieser herablassenden Haltung stecke auch der »feudale Rassismus der weißen Oberschicht«.

Doch es gab in der brasilianischen Geschichte auch Spieler, die sich gegen Machthaber aussprachen: Sócrates hatte zum Beispiel während der Militärdiktatur Anfang der 1980er bei seinem Verein Corinthians São Paulo ein System der Selbstverwaltung geprägt. Ob Spieler, Platzwart oder Funktionäre: alle konnten sich einbringen. Die Mitglieder dieser ›Democracia Corinthiana‹ setzten sich für freie Wahlen ein. Anstelle von Sponsorenlogos trugen sie auf ihren Trikots Wahlaufrufe. »Meine Freunde und ich waren damals Anfang zwanzig - Sócrates hat uns Mut gemacht«, sagt der Kulturschaffende Antônio Leal. Sócrates ist 2011 gestorben. »Er würde sich heute bestimmt gegen Bolsonaro stark machen.«

Als redegewandter Kinderarzt ist Sócrates in die Popkultur eingezogen, in Filmen, Theaterstücken, Büchern. Vor wenigen Wochen stand er im Zentrum einer Filmvorführung in der brasilianischen Botschaft in Berlin. Es ist fraglich, ob solche kritischen Veranstaltungen nach der Amtsübergabe noch stattfinden können. Jair Bolsonaro hat die Militärdiktatur verherrlicht und Folteropfer wie die ehemalige Präsidentin Dilma Rousseff verhöhnt. Er bezeichnete einige Künstler als Schmarotzer.

Die in Berlin lebende Journalistin Fátima Lacerda organisiert seit Jahren Filmabende. »Wir stehen vor der Bedrohung, dass das Kultusministerium abgeschafft wird«, sagt sie. »Für ein Land wie Brasilien mit seiner regionalen Vielseitigkeit wäre das eine Katastrophe.« Die Angriffe und Drohungen auf kritische Künstler haben zugenommen. Im Oktober wurde der Musiker Moa do Katendê von einem Bolsonaro-Anhänger erstochen. Müssen Andersdenkende nun wieder ins Exil wie in Zeiten der Militärdiktatur?

»Ob Theater, Musik oder Film: wir sind alle unsicher«, sagt Antônio Leal, der unter den 300 brasilianischen Filmfestivals das einzige mit Fußballbezug leitet. »Die staatliche Unterstützung kann über Nacht gestrichen werden. Doch gerade unser Festival ist darauf angewiesen. Wir möchten unsere Vorführungen auch künftig kostenfrei anbieten. So erreichen wir Kinder und Jugendliche, die sich sonst keine Kinokarte leisten können.«

Im September soll Cinefoot in Brasilien zum zehnten Mal stattfinden. Ob sich Antônio Leal und seine Mitstreiter weiter für Minderheiten stark machen können? Er hofft, dass sich mehr Fußballer gegen Bolsonaro positionieren. So wie Juninho, lange Jahre Profi in Lyon. Antônio Leal hat in einigen Ländern über den Fußballdemokraten Sócrates diskutiert, auch während der WM in Russland. Er findet, dass die Debatte in seiner Heimat stattfinden muss. Damit die Diktatur ein Kapitel der Geschichte bleibt.

Werde Mitglied der nd.Genossenschaft!
Seit dem 1. Januar 2022 wird das »nd« als unabhängige linke Zeitung herausgeben, welche der Belegschaft und den Leser*innen gehört. Sei dabei und unterstütze als Genossenschaftsmitglied Medienvielfalt und sichtbare linke Positionen. Jetzt die Beitrittserklärung ausfüllen.
Mehr Infos auf www.dasnd.de/genossenschaft
- Anzeige -

Das »nd« bleibt gefährdet

Mit deiner Hilfe hat sich das »nd« zukunftsfähig aufgestellt. Dafür sagen wir danke. Und trotzdem haben wir schlechte Nachrichten. In Zeiten wie diesen bleibt eine linke Zeitung wie unsere gefährdet. Auch wenn die wirtschaftliche Entwicklung nach oben zeigt, besteht eine niedrige, sechsstellige Lücke zum Jahresende. Dein Beitrag ermöglicht uns zu recherchieren, zu schreiben und zu publizieren. Zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit deiner Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Sei Teil der solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.