- Politik
- "Gelbwesten" in Frankreich
Drouet erneut festgenommen
Wortführer wegen angeblich illegaler Demo auf dem Champs-Elysées in Gewahrsam
Paris. In Frankreich sorgt die Festnahme des »Gelbwesten«-Aktivisten Eric Drouet für Empörung. Die Festnahme sei »völlig ungerechtfertigt und willkürlich«, erklärte sein Anwalt in der Nacht zu Donnerstag. Die Opposition nannte das Vorgehen der Polizei einen »Machtmissbrauch« und eine »Verletzung der politischen Rechte«. Die Regierung verteidigte hingegen das Vorgehen gegen Drouet, der am Mittwochabend in Paris festgenommen worden war und sich am Donnerstagvormittag nach wie vor in Polizeigewahrsam befand.
Der Lastwagenfahrer Drouet, der durch Fernsehauftritte zu einer Symbolfigur und einer Art Sprecher der »Gelbwesten«-Bewegung in Frankreich wurde, war in der Nähe des Prachtboulevards Champs-Elysées festgenommen worden. Ihm wird die Organisation einer nicht angemeldeten Demonstration vorgeworfen. Er war bereits am 22. Dezember festgenommen worden, damals wegen »Tragens einer verbotenen Waffe« - eines Stocks. Der Prozess dazu soll am 5. Juni stattfinden. Zu einer Polizeianhörung musste er zudem, nachdem er Demonstranten im Fernsehen dazu aufgerufen hatte, in den Präsidentenpalast »reinzugehen«.
Lesen Sie auch: Wenig Platz für Gewerkschaften. Die Gewerkschaften spielen bei den Protesten in Frankreich eine untergeordnete Rolle - das liegt auch an ihnen selbst
Einige Dutzend Demonstranten hatten am Mittwochabend auf Drouet in der Nähe des Triumphbogens auf den Champs-Elysées gewartet. Er hatte in einem Video auf seiner Facebook-Seite zu der Demo aufgerufen. Auf dem Weg dorthin wurde er aber festgenommen.
Filmaufnahmen zeigten, wie er bei seiner Festnahme von Dutzenden Spezialkräften in einen Polizeiwagen gezwungen wurde. Nach Angaben seines Anwalts Kheops Lara bestand sein Vergehen darin, »Kerzen im Gedenken an die gestorbenen 'Gelbwesten'-Opfer am Concorde-Platz in Paris« aufgestellt zu haben. Er forderte Drouets sofortige Freilassung.
Der linke Oppositionspolitiker Jean-Luc Mélenchon sprach von einem »Machtmissbrauch«. Eine »politische Polizei« gehe nun gegen die Anhänger der »Gelbwesten« vor. Die Chefin der rechten Fron National, Marine Le Pen, kritisierte die Verhaftung ebenfalls. Die Regierung verteidigte hingegen die Festnahme.
Die »Gelbwesten«-Bewegung, die dezentral organisiert ist und keine klare Führung hat, setzt der liberalen Regierung von Präsident Emmanuel Macron seit November schwer zu. Landesweit kam es zu zahllosen Demonstrationen, um gegen Steuererhöhungen und für eine verbesserte Kaufkraft der Franzosen zu demonstrieren. Dabei gab es - auch auf den Champs-Elysées - gewaltsame Zusammenstöße mit der Polizei. Inzwischen sind die Proteste abgeflaut. AFP/nd
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.