- Kommentare
- Datenklau
Megasuperultra extra plus plus
Markus Drescher über Datenklau, Informationspolitik und Vertrauen
Mit verbesserter Rezeptur! Das Beste, was es jemals gab! Vertrauen Sie jetzt dem neuen »Cyber-Abwehrzentrum megasuperultra extra plus plus«! Derartiges - zugegebenermaßen reichlich übertriebenes - Anpreisen gehörte zwischen Zahnpastawerbung und einem Dauerwerbeblock für irgendeine innovative Nutzlosigkeit. Als Reaktion auf den wahrlich nicht ersten Datenskandal und das zum wiederholten Male stümperhaft anmutende Verhalten zuständiger Behörden und vor allem Politiker ist die Ankündigung eines »Cyber-Abwehrzentrums plus« fast nur noch mit Humor zu ertragen.
Lustig ist die Angelegenheit und das Signal, das davon ausgeht, leider ganz und gar nicht. Das als Hochtechnologieland gepriesene Deutschland präsentiert sich auf allen Ebenen der Digitalisierung planlos. Und zwar extra - diesmal keine Übertreibung.
Angesichts der Nonchalance in Sicherheitsfragen kann man sogar fast schon froh sein über diese Funklochrepublik mit Schneckentempo-Internet. Und es wird einem Angst und Bange bei der Vorstellung, was passiert, wenn etwa - wie von Horst Seehofer (via Staatssekretärvertretung) auf der Jahrestagung des Beamtenbundes angekündigt - bald »Behördengänge anders als in der Vergangenheit schnell und unkompliziert im Internet erledigt werden können«. Wäre schon megasuperultra, so was. Eine erkennbare, funktionierende und über den Namenszusatz »plus« hinausgehende Sicherheitsstrategie in Digitalisierungsfragen allerdings auch.
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.