UNHCR stuft Saudi-Araberin als Flüchtling ein

Australische Regierung will Aufnahme der jungen Frau prüfen

  • Lesedauer: 2 Min.

Sydney. Die aus Angst vor ihrer Familie geflohene Saudi-Araberin Rahaf Mohammed al-Kunun ist nach australischen Regierungsangaben vom UN-Flüchtlingshilfswerk UNHCR als Flüchtling eingestuft worden. Das UNHCR habe Australien um »Prüfung einer Flüchtlingsaufnahme« im Fall von al-Kunun gebeten, teilte das australische Innenministerium in Canberra am Mittwoch mit. Dies geschehe nun »auf dem üblichen Weg« wie in anderen Asylfällen auch. Gesundheitsminister Greg Hunt hatte zuvor gesagt, dass ein Visum aus humanitären Gründen für die 18-Jährige »sehr, sehr, sehr ernsthaft« geprüft werde, wenn sie den Flüchtlingsstatus des UNHCR erhalte.

Al-Kunun war auf der Flucht vor ihrer Familie am Wochenende mit einer Maschine aus Kuwait in Bangkok gelandet und dort von der thailändischen Einwanderungsbehörde gestoppt worden. Auf eine zunächst angedrohte Abschiebung nach Saudi-Arabien verzichteten die Behörden, nachdem al-Kunun auf ihr Schicksal im Kurzbotschaftendienst Twitter aufmerksam machte und damit weltweit Wellen schlug.

Das Schicksal der jungen Frau ist kein Einzelfall. Wiederholt gibt es Berichte, wonach saudi-arabische Frauen vor Gewalt und Benachteiligung in ihrer Heimat fliehen. So gibt es Gesetze, wonach sich Frauen der männlichen Vormundschaft unterordnen müssen. Ohne Zustimmung eines männlichen Familienmitglieds oder Vormunds dürfen sie zum Beispiel weder reisen noch heiraten. Agenturen/nd

- Anzeige -

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.